Fundgrube: Hier ist die Welt noch in Ordnung
„cremer + cremer“: Mischung aus Funktion und Spiel
An der Friedenauer Handjerystraße Ecke Niedstraße wirkt die Straßenszenerie so, dass einem schnell ein „Hier ist die Welt noch in Ordnung“ über die Lippen kommt. Welche Richtung mag ein Laden verfolgen in einem überwiegend bürgerlichen Wohnviertel, in dem zwangsläufig die Bewohner die Zielgruppe sind?
Jutta und Frank Cremer, die selbst ein paar Häuser weiter wohnen, wissen in ihrem geräumigen Geschäft für Möbel und Accessoires die Mischung zwischen Trend und Nachhaltigkeit, Funktion und Spiel freilich genau einzuschätzen. Nicht nur mit Liebe, sondern vor allem mit Sorgfalt sind die angebotenen Gegenstände ausgesucht worden. Die Möbel sind überwiegend von den beiden als Architekten ausgebildeten Betreibern entworfen worden.
Regale, Tische, ein Schrank und die so genannte Sleeping Box sind unter dem Label „nunus.P.line“ zusammengefasst. Letztere ist eine Kiste auf Rädern, in der drei kleine Matratzen aufbewahrt werden, die zusammen mit der vierten – die obendrauf als Sitzpolster liegt – zu einer Liegefläche nicht nur für die Gäste der Kinder zusammengeschoben werden können; im leeren Zustand dient das Möbel selbst als praktische Ablage.
Die anderen Möbel sind – da schlägt das Selbstverständnis der Moderne durch – schlicht nummeriert. Die Tische 501 und 511 sind ein Typus in zwei Ausführungen, als Kindertisch und als Esstisch. Praktisch sind nicht nur die offenen Fächer unter der Tischplatte, die an die immer mit allerlei Kram gefüllte Schublade im Esstisch der Großeltern erinnert, sondern auch die mit kleinen Deckeln geschlossenen Fächer in der Mitte des Tisches; hier können Besteck verstaut oder Weinflaschen standsicher abgestellt werden.
Ebenfalls gelungen ist das Regalsystem 101, das aus Würfeln mit 33 Zentimeter Kantenlänge zusammengesetzt wird. Durch Abstandshalter zwischen den einzelnen Elementen entsteht eine Schattenfuge, die für ein angenehm leichtes Erscheinungsbild sorgt.
Alle Möbel werden aus geöltem Birkensperrholz gefertigt. Dieser Werkstoff lässt sich präzise verarbeiten und ist – für die Kindermöbel nicht unwichtig – äußerst robust. Neben Einzelobjekten haben die beiden Cremers auch bereits Innenausstattungen entworfen wie etwa die Empfangs- und Wartebereiche für eine Kinderarztpraxis oder eine Anwaltskanzlei.
„Welt in Ordnung“ heißt also nicht zwangsläufig konservative Funktionen und formale Biederkeit. Die Möbel wie die Auswahl an Gebrauchsgütern zum Wohnen bei „cremer + cremer wohndetails“ setzen vielmehr einen eigenen Standard an solider zeitgenössischer Wohnkultur.
Angesichts der Ex-and-hopp-Ramschläden auf der nahen Rheinstraße ist das hier endlich einmal eine wohltuende Erscheinung.
„cremer + cremer wohndetails“, Handjerystraße 82, Berlin-Friedenau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen