Für eine bessere Bezahlung: Ärzte wollen 600 Kliniken bestreiken
Ende Januar wollen die Ärzte des Marburger Bundes in den Streik treten. 600 Kliniken werden bestreikt. Die Ärzte fordern sechs Prozent mehr Gehalt.
BERLIN taz | Die Ärztinnen und Ärzte an den rund 600 kommunalen Kliniken in Deutschland wollen ab dem 26. Januar in einen voraussichtlich unbefristeten Streik treten. 92,7 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder unter den Ärzten hätten sich während der einmonatigen Urabstimmung dafür ausgesprochen, die Arbeit niederzulegen, um die Arbeitgeber zu einem besseren Tarifangebot zu zwingen. Das teilte die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) am Dienstag in Berlin mit. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nannte das Votum "nicht überraschend", betonte jedoch, sie strebe weiter ein "Tarifergebnis ohne Streik" an.
Die Verhandlungen über höhere Gehälter für die rund 45.000 Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Krankenhäusern waren im Dezember gescheitert. 1,48 Prozent Lohnerhöhung hatten die Arbeitgeber damals geboten, bei einer Laufzeit von 16 Monaten. "Inakzeptabel und unter der Inflationsrate", nennt der MB das. Die Ärzte - rund zwei Drittel von ihnen sind im MB organisiert - fordern 6 Prozent mehr Gehalt. Ein Assistenzarzt bekommt derzeit monatlich 3.735 Euro brutto, ein Facharzt 4.930 Euro.
Vor allem aber wollen die Ärzte, Stichwort Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine tarifvertraglich garantierte Planbarkeit ihrer Bereitschaftsdienste. Die Ärzte wollen künftig mindestens einen Kalendermonat im Voraus wissen, wann sie zum Bereitschaftsdienst eingeteilt sind. Derzeit erfolgt das an manchen Kliniken offenbar eher auf Zuruf. Auch halten sie die Zahl ihrer Bereitschaftsdienste - monatlich 5 bis 9 - für zu hoch.
Belastung für Patienten
Die VKA appellierte, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Ein Streik belaste vor allem die Patienten und verschärfe die finanziellen Nöte der Krankenhäuser. Die Gewerkschaft entgegnete, Notfallpatienten würden wie bei allen Streiks selbstverständlich versorgt; Gleiches gelte für dringliche Operationen und Therapien. Mehr über die "Streiktaktik" werde aber noch nicht verraten.
Zuletzt hatten die Ärzte an den kommunalen Kliniken - diese machen knapp ein Drittel der etwa 2.000 Krankenhäuser aus - im Frühjahr 2010 gestreikt. Zweieinhalb Wochen später schlossen sie mit den Arbeitgebern eine lineare Gehaltssteigerung von 2 Prozent ab, eine Einmalzahlung von 400 Euro sowie Zeitzuschläge für Nachtarbeit in Höhe von 15 Prozent des Stundengehalts. Mit Ausnahme von Hamburg und Berlin gehören die meisten Krankenhäuser der Gebietskörperschaften der VKA an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt