Für alle Branchen: Mindestlohn "über kurz oder lang"
Ausgerechnet Arbeitsministerin von der Leyen befeuert nun die Mindestlohn-Debatte. Sie rechnet mit Vorgaben in allen Branchen, erhält aber deutlichen Widerspruch vom Wirtschaftsflügel der CDU.
BERLIN dapd | Die Debatte um einen flächendeckenden Mindestlohn in Deutschland hat neue Nahrung bekommen. Ausgerechnet Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen goss mit ihren jüngsten Äußerungen Öl ins Feuer, wonach sie "über kurz oder lang" gesetzliche Vorgaben für alle Branchen sehe.
SPD und Linke warfen der CDU-Politikerin leere Versprechungen vor, der CDU-Wirtschaftsflügel kündigte Widerstand an. "Ich bin überzeugt, dass wir über kurz oder lang einen Mindestlohn in allen Branchen haben werden", sagte die CDU-Politikerin dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel.
Voraussetzung sei, dass die Höhe des Mindestlohns unabhängig vom Staat unter Beteiligung der Tarifpartner gefunden werde. Von der Leyen reagierte damit auf den Vorstoß des Unions-Arbeitnehmerflügels CDA. Dieser will auf dem CDU-Parteitag im November einen Antrag für gesetzliche Mindestlöhne einbringen.
Opposition glaubt von der Leyen nicht
SPD und Linke reagierten äußerst skeptisch. Mehrheiten für einen Mindestlohn gebe es in der Koalition nicht, sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in Berlin. Daher sei eine solche Äußerung der Ministerin "schäbig gegenüber den Millionen Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten. Mit den Hoffnungen der Menschen spielt man nicht. Wer einen Mindestlohn verspricht, muss auch den Mindestlohn liefern."
Linkspartei-Chef Klaus Ernst nannte die Ankündigung der Ministerin "leeres Gerede". "Eher geht das berühmte Kamel durch das Nadelöhr, als dass die schwarz-gelbe Koalition einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einführt", sagte Ernst in Berlin. Zugleich bekräftigte er die Forderung seiner Partei nach einem Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde.
Bsirkse rechnet mit Mindestlohn spätestens 2013
Von der Leyen muss derweil mit scharfen Widerstand aus den eigenen Reihen rechnen. Unter anderem will der Wirtschaftsflügel der CDU diese Pläne nicht mittragen. "In dieser Koalition wird es keinen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn geben", versicherte Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs (CDU) im Spiegel.
Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, ist die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohn nur eine Frage der Zeit. "Die Zahl der Befürworter bis in die Reihen der CDU steigt. Der Druck aus der Gesellschaft heraus ist so groß, dass die Politik reagieren wird", sagte Bsirske dem Tagesspiegel. Der Mindestlohn werde spätestens nach einem Regierungswechsel 2013 kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens