Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Sie wollen Neuwahlen
Angeblich will niemand mit ihnen koalieren: Nur zwei Monate nach der italienischen Parlamentswahl fordert die Fünf-Sterne-Bewegung Neuwahlen.

Aus der Wahl am 4. März war die Fünf-Sterne-Bewegung als stärkste Partei hervorgegangen. Ein Mitte-Rechts Parteienbündnis, zu dem die rechtsextreme Lega zählt, konnte zwar die meisten Sitze erringen, verfehlte aber die Regierungsmehrheit. Die Demokratische Partei (PD) landete abgeschlagen auf den dritten Platz.
Di Maio hatte die Lega aufgefordert, eine Koalition mit seiner Bewegung einzugehen. Allerdings müsse die Lega dafür das Bündnis mit der Forza Italia unter Silvio Berlusconi verlassen. Dies lehnte Lega-Chef Matteo Salvini ab. Auch von der PD handelte sich di Maio einen Korb ein. Sieben von zehn Italienern hätten für Salvini oder di Maio gestimmt, sagte PD-Chef Matteo Renzi dem Sender RAI. „Es liegt nun an ihnen, eine Regierung zu bilden.“
Den Vorschlag, eine von einer breiten Parlamentsmehrheit getragenen Regierung von nicht parteigebundenen Experten zu bilden, lehnte bislang sowohl die Fünf Sterne als auch die Lega ab. Staatspräsident Mattarella hält den von di Maio vorgeschlagenen Neuwahlen im Juni auch organisatorisch für nicht machbar. In Italien herrscht die Einschätzung vor, dass als frühester Wahltermin ein Tag im kommenden Herbst in Frage kommt.
Seit der März-Wahl ändert sich möglicherweise die politische Stimmung. In der nordöstlichen Region Friuli Venezia Giulia errang das Mitte-Rechts-Bündnis bei einer lokalen Abstimmung einen klaren Sieg, während die Fünf-Sterne-Bewegung an Zustimmung verlor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade