piwik no script img

Führungswechsel beim „Spiegel“Jetzt wieder ein Duo

Nach dem Abgang von Wolfgang Büchner sollen es Klaus Brinkbäumer und Florian Harms besser machen. Ersterer für das Heft, Harms für „Spiegel Online“.

Zu zweit an der Spitze: Florian Harms (l.) und Klaus Brinkbäumer. Bild: dpa

HAMBURG dpa | Deutschlands größtes Nachrichtenmagazin, "Der Spiegel", hat für Print und Online wieder ein Führungsduo. Der bisherige stellvertretende Chefredakteur Klaus Brinkbäumer (47) sei ab sofort für das Printmagazin verantwortlich, teilte der Spiegel-Verlag am Dienstag in Hamburg mit. Bei Spiegel Online rückt Florian Harms (41), bisher stellvertretender Chefredakteur des Nachrichtenportals, an die Spitze.

Der bisherige alleinige Chefredakteur, Wolfgang Büchner (48), war zum 31. Dezember 2014 nach monatelangen Auseinandersetzungen mit der Redaktion ausgeschieden. Eine zuvor amtierende Doppelspitze mit dem damaligen Print-Chef Georg Mascolo und Ex-Digital-Chef Mathias Müller von Blumencron war im April 2013 nach internen Konflikten über die Ausrichtung des Medienangebots abgesetzt worden. Ihnen folgte im September 2013 Büchner, zuvor Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur.

„Wir freuen uns sehr, dass zwei ausgezeichnete Journalisten dieses Hauses die Verantwortung für die beiden großen Redaktionen des Spiegel übernehmen“, teilte Verlagsgeschäftsführer Ove Saffe mit. Gemeinsam würden sie die digitale Zukunft der Medienmarke erfolgreich gestalten. Nach bisherigen Plänen will der Spiegel-Verlag Mitte 2015 mit neuen kostenpflichtigen Zusatzangeboten an den Start gehen.

Der Verlagsgeschäftsführer hatte beim Ausscheiden Büchners angekündigt, sein Amt spätestens Mitte 2015 ebenfalls niederlegen zu wollen. Saffe hatte Büchner in den Verlag geholt, damit dieser Print und Online enger verzahnt. Darüber war es mit den Redaktionen zum Zerwürfnis gekommen. Am Spiegel-Verlag sind die schon länger beim gedruckten Heft beschäftigten Angestellten über die Mitarbeiter KG (50,5 Prozent) beteiligt. Die übrigen Anteile halten der Hamburger Verlag Gruner + Jahr (25,5 Prozent) sowie die Erben des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein.

Seit Jahresbeginn erscheint das Nachrichtenmagazin am Samstag und nicht mehr montags. Brinkbäumer war nach mehreren journalistischen Stationen 1993 zum Nachrichtenmagazin gekommen. Er war zunächst als Reporter im Einsatz, dann als Korrespondent in New York. Seit 2011 war er Mitglied der Chefredaktion in Hamburg. Der Islam- und Politikwissenschaftler Florian Harms arbeitet seit 2004 für das Nachrichtenportal und war vor vier Jahren zum stellvertretenden Chefredakteur ernannt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!