Führungsstreit in der Linkspartei: Das Duell der Keiler
Nicht nur ein Medienklischee: Der Kampf zwischen Oskar Lafontaine und Dietmar Bartsch ist wieder mal der zwischen Fundis und Realos. Und was machen die Parteifrauen?
Die Linkspartei steuert auf ein Duell zu. Oskar Lafontaine gegen Dietmar Bartsch. Lafontaine will die Schlüsselpositionen im Apparat mit seinen Vertrauten besetzen – um ungestört einen harten Wahlkampf gegen Schwarz-Gelb und Rot-Grün zu führen. Sein Versprechen: Die Linkspartei wieder über 10 Prozent zu bringen. Doch der Glaube an Lafontaines Zauberkunst in Wahlkämpfen hat gelitten.
Dietmar Bartsch, Frontmann der Ostrealos, von seinen Kritikern als ewiger Zweiter verhöhnt, will nicht mehr zurückstecken. Seine Wahl wäre ein Signal, dass die Tür zu Rot-Rot-Grün nicht auf ewig versiegelt ist.
Fundi gegen Realo, aggressive Westlinke gegen pragmatische Ostlinke. Viele in der Partei halten das für ein Medienklischee. Doch dieser Konflikt schwelt seit Jahren. Er wurde meist im Versteckten ausgetragen, selten öffentlich. Wenn es hart auf hart ging, wurde der Streit moderiert und – wie bei dem Duo Klaus Ernst und Gesine Lötzsch – irgendeine mittlere Lösungen gefunden.
Meistens gaben die Ostler eher klein bei. Diesmal nicht. Dietmar Bartsch will seine Kandidatur nicht zurückziehen, Lafontaine nur ohne Gegenkandidat antreten. Am Sonntag treffen sich die Kontrahenten, doch eine Einigung ist unwahrscheinlich. Das Finale am 2. Juni beim Parteitag in Göttingen rückt näher.
Die Loyalitätsfrage
Im Bartsch-Lager schaut man dem selbstbewusst entgegen. „Das Spaltungsgequatsche ist nur der Versuch, Angst zu machen“, so ein Bartsch-Anhänger. Wenn Bartsch gewinnt, werde er personell eine Teamlösung für den neuen Parteivorstand finden. Will sagen: Anders als Lafontaine verlangt ein Parteichef Bartsch keine unbedingte Loyalität. Und, so das machiavellistische Argument der Pro-Bartsch-Fraktion: Es wird keine Spaltung geben, weil die enttäuschten Westlinken keine Alternative haben. Im Lafontaine-Lager nehmen viele Abspaltungen im Osten Richtung SPD gern in Kauf. Viele Ostgenossen stören nur bei der Inszenierung „alle gegen uns“.
Parteivizechefin Katja Kipping gehört zur emanzipatorischen Linken, die ein bedingungsloses Grundeinkommen will und eher jenseits des Realo-Fundi-Zwistes steht. „Die Gefahr ist groß“, so Kipping zur taz, „dass in Göttingen eine Seite knapp siegt und die andere komplett besiegt wird. Das wäre ein Fiasko.“ Deshalb unterstützt sie „jede Konsenslösung“ die den Showdown auf dem Parteitag verhindert. „Die Männer haben sich verkeilt. Wir brauchen eine Auflösung“, fordert Kipping.
Auch Bundesgeschäftsführerin Caren Lay sieht den Showdown skeptisch. „Die männerbündischen Netzwerke haben zu viel Einfluss in der Partei“, sagt sie. Eine prominente Linksparteipolitikerin kritisiert, dass es in diesem Duell auch um „eine Frage der Ehre“ geht. Bartsch wolle sein Gesicht nicht verlieren, Lafontaine sorge sich vor allem um ein günstiges Karriereende.
Kritik am Machotum
Die bekannten Gesichter der Linkspartei sind ältere Männer: Gregor Gysi und Oskar Lafontaine. Die Kritik am Machotum ist flügelübergreifend. Janine Wissler, linke Flügelfrau und Landeschefin in Hessen, moniert, dass „wir zu wenig Jüngere und zu wenig Frauen haben, die bekannt sind“. Caren Lay ist sicher, dass der Frauenanteil in der Linkspartei „ohne Quote nicht höher wäre als bei der FDP“. Der liegt bei den Liberalen unter 23 Prozent – bei der Linkspartei bei 37 Prozent.
Doch die Quote sorgt derzeit für eine bizarre Situation. Weil laut Satzung mindestens eine Frau an der Parteispitze stehen muss, brauchen Bartsch und Lafontaine Ko-Frauen, am besten aus dem jeweils anderen Landesteil und Parteilager. Nur – sie finden keine, weil keine Westlinke Bartsch stützen will und keine Ostreala Lafontaine.
In dieser verfahrenen Lage arbeiten Kipping und der strömungsunabhängige Linksparteiparlamentarier Jan van Aken an einem Plan B – falls sich Bartsch und Lafontaine nicht einigen. „Eine Frauenspitze würde der Linken geht anstehen“, findet van Aken. Kipping schließt eine Kandidatur für sich aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten