Führungslose Linkspartei: Das Gewicht der Westler
Wenn es um Parteitagsstimmen geht, zählt in der Linkspartei ein Westler rund ein Drittel mehr als ein Ostler. Das wird zu Wahlakrobatik beim Parteitag im Juni führen.
BERLIN taz | Viel Zeit bleibt der Linkspartei nicht mehr. Bis zu ihrem nächsten Parteitag am 2. und 3. Juni in Göttingen müssen sich die BewerberInnen für den neuen Vorsitz zusammenraufen.
Nur so viel ist klar: Die Satzung der Partei schreibt eine Doppelspitze mit mindestens einer Frau vor. Alles andere – die Ost/West-Mischung sowie die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Strömungen – folgt parteiinternem Selbstverständnis.
Hintergrund ist die Idee aus dem Jahr 2007, West- und Ostlinke möglichst gleichberechtigt in der Führung vertreten zu sehen, nachdem sich die westdeutsche Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) und die ostdeutsche Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) zur Partei Die Linke zusammengeschlossen hatten.
Dieser Gedanke könnte nun dazu führen, dass die WunschkandidatInnen der Mehrheit aus dem Osten von ihren ParteifreundInnen aus dem Westen weggestimmt werden.
Der Partei gehören insgesamt 68.200 Mitglieder an. 41.484 von ihnen kommen aus den östlichen Bundesländern, 26.716 aus den westlichen. Damit die WASGler sich nicht machtlos gegenüber den etablierten Ostlern fühlen, beschloss man seinerzeit, dass ihre Stimmen etwa dreißig Prozent mehr Gewicht haben, wenn es um die Delegierten zu Parteitagen geht.
Damals dachten die GenossInnen, dass eine vereinte Linke im Westen Tausende Neumitglieder anziehen würde, vor allem enttäuschte SPD- und Grünen-Wähler.
Die Sache hat sich anders entwickelt. Und nun ist es so, dass es in Göttingen 153 Ossis für eine Parteitagsstimme braucht, aber bloß 117 Wessis. Ein Westler zählt also rund ein Drittel mehr als ein Ostler.
Diese Praxis könnte sich nun rächen. Wenn in Göttingen über die neue Führung abgestimmt wird, dürften nicht wenige ehemalige PDSler innerlich verfluchen, dass sie damals so entgegenkommend – im Grunde auch konfliktscheu – waren und den Neuen aus dem Westen großzügig die Macht angeboten haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss