Frust bei den Ökoaktivisten: Heiße Luft gegen den Klimawandel
Basisgruppen schimpfen über die Konfliktvertagung in Rio: Die Erklärung sei viel zu sehr an Wirtschaftsinteressen ausgerichtet. Inselstaaten fürchten den Untergang.
RIO DE JANEIRO taz | Frühestens 2014 soll ein Fonds für Entwicklung und Technologietransfer beschlossen werden, Nachhaltigkeitsziele gibt es nicht vor 2015, und zu einer Einigung über eine Konvention zum Artenschutz auf hoher See kommt es frühestens im September 2016. Die Vertagung zahlreicher Streitpunkte bei der Umweltkonferenz in Rio hinterlässt bei Ökoaktivisten nichts als Frust.
VertreterInnen von Umwelt- und Entwicklungsverbänden, Aktivisten und progressive Politiker, die eigens nach Rio de Janeiro gereist sind, haben vor allem Spott und Hohn für das 49-seitige Abschlussdokument übrig.
„Nichts als Versprechungen“, meint Marcelo Furtado von Greenpeace Brasilien. „Heiße Luft“, sagt Welthandelsexperte Michael Frein vom Evangelischen Entwicklungsdienst. Zufrieden registrierte er, dass aber auch die Green Economy zur „Worthülse“ geworden sei.
„Die Regierungen stehen ohne Kleider da“, findet die Grüne Bundestagsabgeordnete Ute Koczy, umso mehr sei jetzt die Zivilgesellschaft gefordert.
„Verantwortungslos“
Brasiliens frühere Umweltministerin Marina Silva vermisst bei ihrer Regierung Führungsstärke bei den Inhalten. Für die Inderin Vandana Shiva ist die Erklärung „verantwortungslos, dadurch wird die Untätigkeit der Regierungen gerechtfertigt“.
Barbara Unmüßig von der Heinrich Böll Stiftung vermisst Maßnahmen gegen Entwaldung und Überfischung. Auf Drängen der USA sei alles, was mit Menschenrechten zu tun habe, gestrichen worden, berichtet sie, alle Länder seien sich offensichtlich einig, dass Subventionen für ökologisch schädliche Produkte nicht abgeschafft werden sollten.
Das Dokument sei immer noch zu sehr an Wirtschaftsinteressen ausgerichtet, sagt der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger, „der Glaube an ein unbegrenztes Wachstum in einer begrenzten Welt ist ein Irrglaube“.
„Ein schwaches Papier“
Enttäuscht über den Stillstand beim Meeresschutz zeigen sich die Vertreter der Inselstaaten. „Ein schwaches Papier, aber eigentlich hatte ich auch nicht mehr erwartet“, sagt Vasnatt Jogoo von der achtköpfigen Delegation aus Mauritius der taz.
Er verwaltet einen Nachhaltigkeitsfonds seiner Regierung und erhofft sich von den Industrieländern ein größeres Entgegenkommen beim Technologietransfer: „Innovative Firmen aus Nord und Süd müssen gezielt gefördert werden“, meint Jagoo.
„Unsere harte Arbeit war umsonst“, klagt Cama Tuiloma, der Botschafter der Fidschi-Inseln in Brasilien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Unterbringung und Versorgung
Geflüchtetenaufnahme belastet Kommunen weiterhin deutlich