piwik no script img

Frühkindliche ErziehungZu wenig Personal für Berlins Kleinkinder

Erziehermangel in Berlin Foto: dpa

Den Berliner Kitas fehlt Personal. Ausgerechnet die Kleinsten werden nicht ideal betreut, zeigt eine Studie. Kleinkinder haben in Berliner Kitas noch immer vergleichsweise schlechte Betreuungsbedingungen. Eine Erzieherin ist für fast sechs Kinder unter drei Jahren verantwortlich. Das geht aus einem Ländervergleich zu frühkindlichen Bildungssystemen der Bertelsmann Stiftung hervor. Damit bleibt Berlin hinter dem Bundesdurchschnitt mit einem Personalschlüssel von 1 zu 4,4. Bei den älteren Kindergartenkindern dagegen steht die Hauptstadt vergleichsweise gut da: Eine Erzieherin kümmert sich im Schnitt um 8,8 Kinder – bundesweit sind es 9,5.

Verglichen wurden Daten mit Stichtag 1. März 2014. In den ostdeutschen Bundesländern müssen sich Erzieher laut den Daten um mehr Kinder kümmern als im Westen. Dafür würden hier mehr Kitaplätze angeboten, hieß es. In Wahrheit sei das Betreuungsverhältnis noch schlechter, als die Zahlen vermuten ließen, erklärte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. In dem Personalschlüssel seien Ausfallzeiten, Zeiten für Elterngespräche und Fortbildung nicht ­berücksichtigt. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen