Frühchen-Tode in Bremen: Chefarzt fristlos gefeuert
Seit August starben in Bremen drei Frühchen. Dann kam heraus, dass es schon vorher fünf Fälle gab. Obwohl ihr Tod ungeklärt ist, muss nun der Chefarzt gehen.
BREMEN taz | Der Chefarzt der Professor-Hess-Kinderklinik in Bremen, Hans-Iko Huppertz, ist fristlos entlassen worden. In seinen Verantwortungsbereich fällt die Intensivstation, auf der im August und Oktober drei Fühchen am antibiotikaresistenten Darmkeim ESBL gestorben waren.
Im September war das Gesundheitsamt, Anfang November waren die Chefetage des kommunalen Klinikverbundes und die Gesundheitssenatorin informiert worden. Zunächst hieß es da, Ende Juli sei der Keim das erste Mal identifiziert worden. Dann kam heraus, dass es schon vorher fünf Fälle gegeben hat.
"Völlig unverständlich" findet der Chef der Klinik-Holding, Diethelm Hansen, dass Huppertz diese Fälle nicht früher meldete. Hansen hat den Chefarzt Hans-Iko Huppertz entlassen. Wusste Hansen über Fehlentscheidungen von Huppertz in dem Fall? Dazu gab er keine Auskunft.
So ist die Frage nach wie vor offen, ob sich wirklich keiner der zuständigen Fachleute, Ärzte oder Schwestern auf der Station im Juli erinnert hat, dass da Ende April schon etwas gewesen war. Oder hat der Klinik-Chefarzt die Bewertung des Falls als "harmlos" zu verantworten?
Parteien setzen Untersuchungsausschuss ein
Erst nach dem dritten Todesfall am 27. Oktober hatte die Gesundheitsbehörde davon erfahren und die Experten des Robert-Koch-Institutes zu Hilfe gerufen. Als diese sich im November des Falls annahmen, kam ans Licht, dass der Keim zum ersten Mal bereits Ende April auf der Intensivstation aufgetreten ist.
Warum nicht viel früher viel stärker reagiert wurde, soll der Untersuchungsbericht des Instituts klären, der Ende November vorgelegt werden soll. Die Quelle der Infektion haben die Experten offenbar nicht mehr gefunden.
Nicht nur die oppositionelle CDU, auch die Koalitionspartner SPD und Grüne haben mittlerweile das Vertrauen verloren, dass der Bremer Klinikskandal über die zuständigen Strukturen aufgeklärt wird, und wollen am Freitag einen Untersuchungsausschuss einsetzen.
Der Bremer Ärzteverband für Kinder- und Jugendmedizin hat die fristlose Entlassung des Leiters der Kinderklinik scharf kritisiert: "Hier wird offensichtlich ein verdienter Kollege für mehrere Fehlerquellen geopfert", sagt Thorsten Spranger vom Ärzteverband. Die Frühchen-Station ist inzwischen geschlossen und wird grundlegend desinfiziert, die Kinder sind verlegt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt