Frontex-Einsatz in Griechenland: EU hilft bei Abwehr von Flüchtlingen
Vor kurzem warnte die UN wegen zu vieler illegaler Einwanderer in Griechenland vor einer humanitären Krise. Nun will die EU die Grenze dicht halten.
BRÜSSEL afp/rtr | Das von einer schweren Finanzkrise gebeutelte Griechenland wird jetzt auch bei der Grenzsicherung von der Europäischen Union unterstützt. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström entsandte ein schnelles Eingreifteam der Europäischen Grenzsicherungsbehörde (Frontex) an die griechisch-türkische Grenze, um Flüchtlinge an der Einreise zu hindern. Damit werden erstmals seit Gründung von Frontex 2007 Sicherheitskräfte in einem Mitgliedsland der Europäischen Union tätig
Die Situation an der griechisch-türkische Grenze werde immer besorgniserregender, erklärte Malmström weiter. Griechenland sei offensichtlich nicht fähig, der Lage allein Herr zu werden. Die Innenkommissarin zeigte sich "sehr besorgt" über die Lebensbedingungen der Flüchtlingen, die inzwischen vielfach über den Landweg nach Griechenland kommen. Durch den Einsatz der Frontex-Teams solle diese Notlage "so schnell und effektiv" wie möglich unter Kontrolle gebracht werden.
Am Sonntag hatte der griechische Minister für Bürgerschutz, Christos Papoutsis, erklärt, dass täglich eine erhebliche Anzahl illegaler Einwanderer an der Grenze des Landes zur Türkei verzeichnet werde. Ziel der Immigranten sei die Weiterreise in andere Länder der Europäischen Union.
Angesichts der starken Zunahme der illegalen Einwanderer in Griechenland hatten die Vereinten Nationen kürzlich vor einer humanitären Krise gewarnt. Die Aufnahmelager für Immigranten und Asylsuchende entlang der Grenze zur Türkei seien völlig überfüllt.
Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex wurden mehr als drei Viertel der insgesamt mehr als 40.000 in der ersten Hälfte des Jahres 2010 an den EU-Außengrenzen an der Einreise gehinderten illegalen Einwanderer in Griechenland aufgegriffen. Den Behörden zufolge ist der Andrang die unmittelbare Folge der verstärkten EU-Marinepatrouillen in der Ägäis zwischen Griechenland und der Türkei.
Der Meeresweg war zuvor eine Hauptroute, um illegale Immigranten in die EU zu schleusen. Dort wurden dieses Jahr nur noch knapp 4.000 statt zuvor 15.000 illegale Immigranten abgefangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart