Frommestraßen-Besetzung beendet: Abschied vom Soziotop
Ein Wohnhaus in Lüneburg wurde gestern von der Polizei geräumt - gegen den Widerstand von rund 30 AktivistInnen.
LÜNEBURG taz | Als die taz gegen 12 Uhr in dem vorübergehend besetzten Haus in der Frommestraße anruft, sind im Hintergrund Sägegeräusche und berstende Fensterscheiben zu hören. „Jetzt kommen die Bullen hier rein“, sagt eine Frauenstimme, das Telefonat bricht daraufhin ab. Gegen 13 Uhr war das Haus in der Lüneburger Altstadt vollständig geräumt.
In den frühen Morgenstunden des gestrigen Montags hatte die Polizei begonnen, die Besetzung des dreistöckigen Gebäudes mit der Hausnummer 4 aufzulösen. Der größere Teil der Besetzenden, der sich im unteren Geschoss des Hauses aufhielt, ließ sich freiwillig aus dem Gebäude tragen, nachdem die Polizei gewaltsam eingedrungen war.
Sieben weitere Aktivisten hatten sich im zweiten Obergeschoss verschanzt und das Treppenhaus mit Möbeln und Stacheldraht verbarrikadiert. Mit Schneidemaschinen und schwerer Hydraulik arbeitete sich die Polizei zu ihnen vor, sagen die besetzenden Bewohner und Sympathisanten.
Das Viertel rund um die Frommestraße ist in Lüneburg für seinen alternativen Charakter bekannt – hier wohnen seit Jahrzehnten viele junge Menschen in großen Wohngemeinschaften. Ein kulturelles Biotop, das es nach Ansicht der Bewohner zu schützen gilt.
Bereits Ende September hat die Lüneburger Stadtbaurätin Heike Gundermann bekannt gegeben, dass mehrere Gebäude der Frommestraße abgerissen werden sollen, darunter das gestern geräumte. Unterirdische Hohlräume unter dem Stadtgebiet und Bodenbewegungen führen dazu, dass sich die Gebäude immer weiter absenken.
Die Stadt Lüneburg hält die Häuser für einsturzgefährdet – mit dieser Begründung war bereits im Juni das Nachbarhaus in der Frommestraße 5 geräumt worden, welches seitdem leer steht. Am 1. November sprach die Stadt eine Nutzungsuntersagung für die Frommestraße 4 aus, gegen die eine Bewohnerin klagte. Am vergangenen Dienstag bestätigte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht die Einsturzgefahr des Gebäudes: „Leib und Leben seiner Bewohner“ seien „akut gefährdet“.
Die Gerichtsentscheidung war das letzte Wort, die Stadt setzte den Bewohnern eine Räumungsfrist bis Sonntagnacht. Doch statt zu gehen, formierte sich Widerstand: Bewohner der Frommestraße 4, Bekannte und Sympathisanten hielten die Besetzung insgesamt 15 Stunden aufrecht.
„Räumung und Abriss sind exemplarisch für die gesamten Stadtentwicklungsprozesse, in denen die Bewohner nicht mehr berücksichtigt werden“, erklärt eine Aktivistin. Der Stadt Lüneburg werfen die Besetzenden vor, gemeinsame Sache mit privaten Investoren zu machen, die die sanierungsbedürftigen Gründerzeitbauten durch lukrative Neubauten ersetzen wollten. Die Folge einer solchen Politik seien steigende Mieten und langfristig eine Veränderung der Mieterklientel im Viertel. Das jetzt geräumte Haus in der Frommestraße 4 gehört der Immobilienfirma Sallier, die nach Angaben der Besetzenden auch die Hausnummer 1 bis 3 gekauft haben soll.
Der jetzt notwendig gewordene Abriss des Hauses hätte durch bauliche Sicherungsmaßnahmen verhindert werden können, sagt die Aktivisten. Doch die wären aufgrund der zunehmenden Instabilität des Gebäudes kostspielig geworden. „Sallier hat hier nicht einen Handschlag getan“, so der Vorwurf gegen den Eigentümer. „Dass hier saniert werden muss, ist klar, aber die Stadt hat es versäumt, den Eigentümer dazu zu verpflichten.“
Dafür scheint es nun zu spät zu sein – das Haus ist geräumt, der Abriss beschlossene Sache. Ein genaues Datum dafür gibt es noch nicht, doch „viel Zeit haben wir nicht“, sagt die Pressesprecherin der Stadt Lüneburg, Suzanne Moenck.
Die Stadt plane, das Viertel als Sanierungsgebiet auszuweisen, da es hierfür besondere Fördermittel gebe, so die Pressesprecherin. „Von Neubau ist hier gar keine Rede.“ Die Aktivisten der Frommestraße 4 dürften diesen Versprechen wenig Glauben schenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart