Frösche in Frankreich: Proteste gegen Schenkelklopfer
In Frankreich werden Froschschenkel gefeiert und tonnenweise verspeist. Doch der Fang und die Verarbeitung der „Delikatesse“ sind problematisch.
Für Froschfamilien in Indonesien ist der Rummel kein Anlass zur Freude: Bis zu 350.000 der Tiere werden für das Fest verspeist. Etwa 74 Prozent der in die EU importierten Froschschenkel kommen aus Indonesien. Dort werden sie in Reisfeldern oder Tümpeln gefangen.
Die EU ist der global größte Importeur von Froschschenkeln: 2019 wurden knapp 4.000 Tonnen importiert, das entspricht je nach Größe 80 bis 200 Millionen Fröschen, wie die Naturschutzverbände Pro Wildlife und Robin des Bois in ihrem Report „Deadly Dish“ bekannt geben. Ein Großteil davon landet auf französischen Tellern.
Der Wildfang in Verbindung mit den massiven Exporten treibt die Dezimierung der indonesischen Froschbestände voran und hat manche Arten schon an den Rand der Ausrottung getrieben. So sind dort große Froscharten wie der asiatische Flussfrosch, der bis zu einem Kilo schwer werden kann, schon so weit verdrängt worden, dass nun kleinere Arten, wie der etwa halb so große südostasiatische Reisfrosch, gejagt werden.
Französischer Appetit bedroht Frösche in aller Welt
Ursprünglich wurden Frösche in den Gebieten gefangen, in denen sie auch gegessen wurden. Als klar wurde, dass die Dezimierung der Bestände Auswirkungen auf das Ökosystem hat und beispielsweise Insektenpopulationen ohne die glitschigen Fressfeinde explodierten, weitete Frankreich den Schutz von Fröschen aus.
Die Lücke im Angebot wurde daraufhin durch Importe aus Indien und Bangladesch geschlossen. Bis dort dasselbe passierte und die Länder ihre Froscharten wiederum auf internationale Schutzlisten setzten. Naturschützer:innen hoffen nun darauf, dass Indonesien auf gleiche Weise reagiert. Und der europäische Markt dem nicht erneut ausweicht.
Bis dahin sieht das millionenfache Schicksal der Amphibien in etwa so aus: Zunächst werden dem Tier ohne Betäubung und bei lebendigem Leibe die Beine abgetrennt. Um den Ansprüchen der „haute cuisine“ gerecht zu werden, wird dem abgetrennten Teil dann die Haut abgezogen und das restliche Tier sterbend entsorgt.
Bei den „Festlichkeiten“ in Frankreich am kommenden Wochenende werden circa sieben Tonnen Froschschenkel verschlungen. Das lokale Vittel-Wasser dürfte sich dabei als hilfreich erweisen, damit nichts im Halse stecken bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm