Friedrich Merz hat einen neuen Job: Der Vielbeschäftigte
Der frühere CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzende wird „Brexit-Beauftragter“ der schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.

Außerdem gehört Merz dem Verwaltungs- und dem Aufsichtsrat der in Düsseldorf ansässigen Geschäftsbank HSBC Trinkaus & Burkhardt an und ist Aufsichtsratsvorsitzender der WEPA Industrieholding („Hygienepapiere mit Familientradition“). Daneben sitzt der gelernte Jurist noch im politischen Beirat der Stiftung Marktwirtschaft und macht sich als Vorsitzender der Atlantik-Brücke um das deutsch-amerikanische Vereinsleben verdient.
Und dann ist Merz ja auch bereits seit der Zeit, als er als Bundestagsabgeordneter vergeblich gegen die Offenlegung seiner Nebeneinkünfte klagte, für Mayer Brown tätig. „Zu seinen Mandanten zählen zahlreiche DAX-Unternehmen und internationale Konzerne“, bewirbt die internationale Anwaltskanzlei ihren prominenten Senior Counsel. Das passt ganz gut, ist BlackRock doch an allen 30 DAX-Unternehmen beteiligt – und damit der größte Einzelaktionär an der Deutschen Börse, deren Aufsichtsrat Merz bis 2015 angehörte.
Aus dem Politiker ist längst ein umtriebiger Lobbyist geworden. Wirtschaftspolitisch marktradikal, gesellschaftspolitisch erzkonservativ – gepaart mit einer gewissen rhetorischen Begabung ist das eine Mischung, die in bestimmten Kreisen sowohl der Politik als auch der Wirtschaft ankommt. Seit seinem Abschied aus dem Bundestag 2009 dürfte es Merz jedenfalls nicht langweilig geworden sein.
Seiner Partei ist der dreifache Familienvater gleichwohl bis heute als Präsidiumsmitglied des CDU-Wirtschaftsrats verbunden geblieben. Die Hoffnungen seiner immer noch zahlreichen Fans auf ein Politcomeback hat er allerdings immer wieder enttäuscht.
Doch jetzt hat sich Merz immerhin bereit erklärt, auf Vorschlag von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zusätzlich zu seinen diversen Beschäftigungen nicht nur neuer Aufsichtsratschef des Köln/Bonner-Flughafens zu werden, sondern ab Januar auch noch „Brexit-Beauftragter“ der schwarz-gelben Landesregierung. Letzteres sogar ehrenamtlich. Er wolle gern „professionelle Hilfe leisten“, sagte Merz der Bild-Zeitung. Das sei aber „absolut kein Comeback als Politiker“.
Das sieht die Landtagsopposition ähnlich. „Wie er sich bei den Brexit-Verhandlungen ausschließlich für NRW-Interessen einsetzen will, ohne in Konflikt zu seinen beruflichen Aufgaben zu geraten, ist schleierhaft“, merkte der SPD-Fraktionsvize Thomas Kutschaty miesepeterig an. Als wäre so etwas für Merz je ein Problem gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator