Friedensgespräche für Kolumbien: FARC will Waffenruhe, Bogotá nicht
Die Rebellenarmee Farc will für die im Oktober beginnenden Friedensgespräche einen Waffenstillstand vorschlagen. Das lehnt Kolumbiens Regierung ab. Ihre Angriffe sollen weitergehen.
BOGOTÁ/HAVANNA dpa | Die kolumbianische Regierung lehnt eine Waffenruhe während der bevorstehenden Friedensgespräche mit der linksgerichteten Farc-Guerilla kategorisch ab. „Bis wir zu einer abschließenden Einigung gekommen sind, wird es so etwas nicht geben“, betonte Präsident Juan Manuel Santos am späten Donnerstagabend (Ortszeit) nach einem Treffen mit der Führung der Streitkräfte nahe der Hauptstadt Bogotá.
Die Militäreinsätze gegen die Rebellen würden auch während des Friedensprozesses unvermindert fortgesetzt. Dieser soll nach Angaben der Farc am 8. Oktober in Oslo beginnen und kurz darauf in die kubanische Hauptstadt Havanna verlegt werden.
Auch in den vergangenen Tagen waren Farc-Kämpfer bei Gefechten getötet worden. Die marxistischen Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (Farc) hatten in Havanna einen beiderseitigen Waffenstillstand mit Beginn der Gespräche vorgeschlagen. „Wir werden das auf den Tisch legen, sobald wir uns zusammensetzen“, sagte einer ihrer Sprecher.
Die Rebellen wollen zudem einen derzeit in den USA inhaftierten Farc-Kämpfer als Unterhändler dabeihaben. Es handelt sich um Juvenal Ricardo Palmera, alias Simón Trinidad. Er war nach seiner Festnahme 2004 an die USA ausgeliefert und dort wegen der Entführung von drei US-Bürgern zu 60 Jahren Haft verurteilt worden.
Die Guerilla erläuterte nicht, ob Palmera persönlich oder per Videokonferenz an den Verhandlungen teilnehmen soll. Präsident Santos appellierte an die Farc, „realistisch“ zu sein und gab zu verstehen, dass auch diese Forderung nicht erfüllt werden könne. „Es gibt Dinge, die machbar sind und andere, die es nicht sind.“ In seinen Gesprächen mit US-Präsident Barack Obama über den Friedensprozess habe eine Freilassung von Rebellen nicht zur Debatte gestanden.
Die Gespräche finden unter Vermittlung Norwegens und Kubas statt. Auch Venezuela und Chile sollen die Verhandlungen unterstützen. Die Farc sind die größte und älteste Guerilla Südamerikas. Seit 1964 bekämpft sie den Staat. Nach Einschätzung von Kritikern ist der Kampf aber kaum noch politisch motiviert, sondern eng mit Drogenhandel, Mord, Geiselnahme und Lösegelderpressung verbunden. Der fast 50 Jahre alte Konflikt hat mehr als 200.000 Menschen das Leben gekostet. Frühere Friedensprozesse scheiterten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance