■ Fremde Nachbarn?: Jeder ist doch heute mit sich selbst beschäftigt
Helga Sordon, 68 Jahre, Rentnerin
Wir im Block verstehen uns noch ganz gut. Es gibt keinen Zank und keinen Streit. Man sagt sich Guten Tag und Guten Weg. Man nimmt auch die Pakete für den Nachbarn an. Daß man sich mal zusammensetzt, das gibt es nicht mehr. Jeder ist doch heute mit sich selbst beschäftigt. Ich muß aber ehrlich sagen, daß ich auch früher nicht an solchen Feiern im Haus teilgenommen habe.
Thomas Lindner, 14 Jahre, Schüler
Früher hatte unsere Familie noch Kontakte im Haus. Vor allem mit den Leuten, die unter uns gewohnt haben. Da sind wir öfter mal zum Kaffeetrinken runtergegangen, oder wir haben auch gemeinsam Silvester gefeiert. Jetzt sind die aber weggezogen. Ansonsten wohnen bei uns ja viele ältere Leute im Haus, mit denen habe ich nicht viel zu tun. Meine Freunde wohnen hier in der Umgebung.
Ingetraud Stein, 71 Jahre, Rentnerin
Ich bin erst im Oktober neu eingezogen, so daß ich noch gar keine Mieter kenne. Aber ich würde mich freuen, wenn Beziehungen entstünden. Eine Wohnung ist gerade freigeworden. Wenn da nun ältere Leute einziehen würden, könnte man Kontakte pflegen. Leider ist es in dem Haus auch so, daß viele Mieter tagsüber gar nicht da sind. Ob die eine Zweitwohnung haben?
Jonny Kerpa, 69 Jahre, Rentner
Ich kenne nur die Nachbarn auf'm Flur. Wer drei Stock höher wohnt, weiß ich nicht. Das ist alles so anonym geworden. Früher gab es Hausgemeinschaftsversammlungen, da hat man sich ausgesprochen, auch mal schön gemeckert. Da wußte man, wer im Haus wohnte. Heute passiert es, daß ich mit jemandem im Fahrstuhl fahre, den ich gar nicht kenne, den ich noch nie gesehen habe.
Liane Petzold, 40 Jahre, Diplomchemikerin
Vor der Wende habe ich in der Rhinstraße gewohnt. Wir haben den Frühjahrs- und den Herbstputz gemeinsam gemacht. Wir haben für die Kinder zu Weihnachten kleine Überraschungen organisiert. Heute zerfällt die Gemeinschaft mehr und mehr. Die Häuser werden rekonstruiert. Die Mieter ziehen aus. Die Leute sind im Streß und haben abends keine Lust mehr, etwas zu unternehmen.
Gerhard Müller, 66 Jahre, Rentner
Ich wohne in einem Altbau. Da kennen sich die Mieter über 30 Jahre, und da gibt es gute nachbarschaftliche Beziehungen. Es ist ganz klar, wenn einer in den Urlaub fährt, paßt der andere auf die Wohnung auf, nimmt die Post aus dem Briefkasten. Silvester feiert man gemeinsam, zum Geburtstag schickt man ein Blümchen. Mag sein, daß das in den neueren Hochhäusern anders aussieht.
Umfrage: Jens Rübsam
Fotos: Rolf Zöllner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen