Freistaat Christiania in Kopenhagen: Selbstjustiz im Haschparadies
BewohnerInnen von Christiania machen kurzen Prozess mit den Ständen der ortsfremden Dealer. Die Politik spendet dafür Applaus.
Und wenn es nach einer Mehrheit von ihnen geht, sollen sie auch nicht zurückkommen. „Hilf Christiania: Kauf dein Hasch woanders“, heißt es auf den Aufklebern an Wänden und Laternenmasten rund um die autonome „Freistadt“.
Die etwa 1.000 BewohnerInnen reagierten damit auf eine Gewalttat vom Mittwochabend kurz vor 23 Uhr. Als eine Polizeistreife an einem der Eingänge von Christiania einen mutmaßlichen Dealer überprüfen will, schießt dieser plötzlich um sich. Ein Beamter und ein Besucher werden leicht, ein weiterer Beamter wird lebensgefährlich am Kopf verletzt. Der 25-jährige Täter wird nach einer Verfolgungsjagd angeschossen und stirbt in der Nacht zum Freitag an seinen Verletzungen.
Laut Polizeiangaben war er wegen Gewalttaten vorbestraft, hatte mehrere Kilo Cannabis und über 1.000 Joints bei sich. Die Medienagentur Amaq, die dem „Islamischen Staats“ nahestehen soll, behauptete am Wochenende, der gebürtige Bosnier sei „Soldat des ‚Islamischen Staats‘“ gewesen und habe „zielgerichtet“ die Kopenhagener Polizei angegriffen.
Die wachsende Gewalt im Zusammenhang mit dem Cannabis-Handel habe man in Christiania schon lange mit Sorge verfolgt, sagt Risenga Manghezi, ein Sprecher der BewohnerInnen: Mit der Schießerei vom Mittwoch sei eine rote Linie überschritten worden. Auf einer Vollversammlung am Donnerstagabend wurde der Abriss der Verkaufsstände beschlossen. Weitere Maßnahmen wie die Aufstellung von mehr Laternen würden folgen. Für Montagabend sei eine erneute Vollversammlung einberufen, um zu überlegen, was man noch tun könne.
Offiziell ist der Handel verboten
Seit der Gründung 1971 hatte der Haschischmarkt zu Christiania gehört. „Aber wir haben damit schon lange nichts mehr zu tun“, meint Tanja, eine Bewohnerin: „Er ist für die Welt da draußen“, auch die Dealer kämen von außerhalb. Offiziell ist der Handel mit Haschisch in der Pusher Street zwar verboten, doch wird er als Touristenattraktion von der Polizei weitgehend geduldet.
Der Umsatz wurde zuletzt auf 70 bis 130 Millionen Euro jährlich geschätzt. „Damit wir uns nicht missverstehen“, meint Manghezi: „Christiania ist weiterhin für die Legalisierung von Haschisch. Aber so, wie die Situation jetzt ist, mit ständig wachsender Gewalt, wollen wir das hier nicht mehr haben.“
Tania, zum Haschisch-Handel
Für ihren praktischen Einsatz gegen diesen Handel auf dem Boden des ehemaligen Kasernengeländes, das nach 40 Jahren Besetzung 2011 von seinen BewohnerInnen gekauft wurde und seitdem von ihnen verwaltet wird, kam viel Lob von der Politik. „Toll, Christiania. Weiter so!“, twitterte Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen. Und der Kopenhagener Polizeichef Thorkild Fogde bedankte sich, dass man der Polizei „aktiv geholfen“ habe.
Christiania habe seinen Teil dazu beigetragen, jetzt sei die Politik an der Reihe, betont Manghezi. Eine Legalisierung des Haschischhandels fordern vier linke und liberale Parlamentsparteien ebenso wie der sozialdemokratische Oberbürgermeister Frank Jensen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“