piwik no script img

„Freispruch für Dr. Theissen“

Paragraph-218-Demonstration in Karlsruhe/ Die Revisionsverhandlung gegen den Memminger Frauenarzt vor dem Bundesgerichtshof war Anlaß für die Demonstration  ■ Von Dorothee Pfundstein

Für die ersatzlose Streichung des Paragraphen 218 demonstrierten am Samstag etwa 2.000 Frauen und einige Männer in Karlsruhe. Veranstalterinnen der Demonstration waren „Frauen gegen Paragraph 218“, „Frauen-begehren-Selbstbestimmung“ und der Unabhängige Frauenverband. Konkreter Anlaß der Demonstration war die morgen vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe beginnende Revisionsverhandlung gegen das Memminger Urteil. Der Memminger Frauenarzt Dr.Theissen war 1989 wegen illegaler Abtreibung zu zweieinhalb Jahren Gefängnis und drei Jahren Berufsverbot verurteilt worden. Vor dem von Polizisten gut geschützten Bundesgerichtshof forderten die Demonstrantinnen: „Freispruch für Dr.Theissen!“ Eine Frau aus Memmingen schilderte den „Hexenprozeß“, bei dem 139 Frauen wegen Abtreibung verurteilt worden waren. Mit Parolen wie „Gegen das Selbstbestimmungsrecht der Frau“ demonstrierten zur selben Zeit etwa 300 selbsternannte „Lebensschützer“ in Karlsruhe. Während sie ihre Kundgebung auf dem Europa-Platz abhielten, kam der Demonstrationszug der Frauen vorbei. Mit Pfeiffen, Trommeln und Tanzen reagierten die Frauen. Regungslos blickten die Lebensschützer auf das personifizierte Böse.

Auf der Abschlußkundgebung forderte Barbara Ritter von der bundesweiten Paragraph-218-Koordination: „Vor Flüchtlingsheimen sollten die selbsternannten Lebensschützer stehen und nicht auf dem Bauch von Frauen!“ „Das Boot ist voll“, werde behauptet und eine beispiellose Hetze gegen ausländische Familien mit Kindern betrieben. Barbara Ritter warnte davor, daß die rassistische Hetze gegen eine angebliche Überfremdung auch die Gewaltbereitschaft gegen abtreibende Frauen fördere.

Als nächste sprachen Christina Schenk vom Bündnis 90/Grüne und Petra Bläss von der PDS/Linke Liste. Beide Frauen haben im Bundestag einen Antrag auf ersatzlose Streichung des Paragraphen 218 eingebracht. Christina Schenk berichtete über den vom Bundestag eingerichteten Sonderausschuß „Zum Schutz des ungeborenen Lebens“. Sie habe CDU-Mitglieder gefragt, ob sie in Kauf nähmen, daß eine Frau durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine psychosoziale Krise komme. Die Antwort der CDU-Vertreter sei „ja“ gewesen. Christina Schenk kritisierte, daß inzwischen in allen Parteien nicht das Selbstbestimmungsrecht der Frauen, sondern zunehmend der Schutz des ungeborenen Lebens im Mittelpunkt stehe. Zusammen mit Petra Bläss werde sie im Ausschuß die Forderung nach ersatzloser Streichung aufrechterhalten. Doch betonten beide, sollte im Ausschuß der Kompromiß Fristenregelung ohne Zwangsberatung zur Abstimmung anstehen, dann werden sie diesem Kompromiß, wenn auch schweren Herzens, zustimmen.

Als letzte Rednerin sprach Brigitte Kiechle von der Paragraph-218- Gruppe Karlsruhe. Sie wurde konkret: Die Frauen sollten, so weit noch nicht getan, aus der Kirche austreten und die gesparte Kirchensteuer den Paragraph-218-Komitees spenden. Am Samstag nachmittag und am Sonntag diskutierten die Vertreterinnen der Paragraph-218-Komitees, wie die politische Arbeit weitergehen soll. Frauen mit dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben sind ideologisch nicht in der Offensive und ob das Fristenmodell verabschiedet wird, ist nicht sicher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen