Freikarten für Mitarbeiter*innen?: Steine rollen immer weiter
In der Affäre um Rolling-Stones-Freikarten für Hamburger Behördenmitarbeiter*innen erhebt die Hamburger Staatsanwaltschaft eine zweite Anklage.
Die SPD-Politikerin hatte erst am 17. Januar – wohl unter dem Eindruck der bevorstehenden Anklageerhebung – erklärt, sie stehe für die Leitung des Bezirksamts Nord nicht mehr zur Verfügung. Nische war im April 2018 gewählt worden, trat ihr Amt wegen der laufenden Ermittlungen aber nie an.
Die 53-Jährige soll als damalige Leiterin des Sozialdezernats „von ihrem vorgesetzten Bezirksamtsleiter R. zwei Tribünenfreikarten für das Konzert der Gruppe ,Rolling Stones' am 09. September 2017 im Hamburger Stadtpark angenommen haben“, heißt es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft. Die Karten hätten einen Wert von 336,80 Euro gehabt. Zudem soll Nische zugelassen haben, dass acht Freikarten an ihr unterstellte Bedienstete auf gleiche Art und Weise vergeben wurden.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt in der Affäre unter anderem gegen die Hamburger Staatsräte Andreas Rieckhof (SPD, Verkehrsbehörde) und Matthias Kock (parteilos, Stadtentwicklungsbehörde). Beide sollen Tickets ebenfalls über den inzwischen pensionierten Leiter des Bezirksamts Nord, Harald Rösler (SPD) erworben haben, der im Mittelpunkt der Affäre steht.
Gegen eine ehemalige Kollegin von Kock und Rieckhoff wurde bereits Anklage erhoben: Die Ex-Staatsrätin der Finanz- und der Gesundheitsbehörde Elke Badde soll von Rösler zwei Tribünenkarten gekauft haben, die auf dem freien Markt nicht mehr zu erhalten waren. Badde soll zudem ein Schreiben mit ihrer Erlaubnis zu Röslers eigenem Konzertbesuch rückdatiert haben. Rösler selbst soll rund 400 Karten nach eigenem Gutdünken ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes angeboten haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!