Freiheit in Reinickendorf: Protest gegen Populisten
Die Freiheit-Partei des Ex-CDUlers René Stadtkewitz will in Reinickendorf tagen. Das will ein Protestbündnis vermasseln. Wie beim ersten Parteitag.
Ruhig geworden war es zuletzt um die Freiheit-Partei des Ex-CDUlers René Stadtkewitz. Am Samstag wollen die Rechtspopulisten nun im Reinickendorfer Fontane-Haus ihren zweiten Parteitag abhalten. Dort sollen das Wahlprogramm und die Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl verabschiedet werden. Dagegen formiert sich erneut Protest.
"Wir werden auch diese Wahlkampfshow nicht stillschweigend durchgehen lassen", sagt Dirk Stegemann vom Bündnis Rechtspopulismus Stoppen. Ab 9 Uhr werde es eine Kundgebung vorm Fontane-Haus am Wilhelmsruher Damm geben. "Die Freiheit stempelt Migranten und Muslime zu Sündenböcken", kritisiert Stegemann. Noch problematischer sei der "Rechtsruck der etablierten Parteien" durch das Auftauchen der "rechtspopulistischen Splitterparteien".
Zu ihrem ersten Parteitag wollte sich die Freiheit im Januar in einer Sprachenschule in Prenzlauer Berg treffen. Die Leiterin sagte ab - vor der Tür versammelten sich stattdessen Protestler. Der Parteitag wurde Anfang Februar heimlich in einem Wilmersdorfer Tagungszentrum nachgeholt.
In Reinickendorf habe es "keine rechtliche Handhabe" für eine Absage im bezirkseigenen Fontane-Haus gegeben, sagt Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Eine Klausel im Mietvertrag lege aber fest, dass keine verfassungsfeindlichen Äußerungen fallen dürfen.
Nach eigenen Angaben zählt die Freiheit in Berlin inzwischen 300 Mitglieder. Für die Wahlen im September stünden 77 Wahlkreiskandidaten fürs Abgeordnetenhaus und 115 Kandidaten für die Bezirksparlamente bereit. Ziel laut Parteichef Stadtkewitz: "mindestens 5 Prozent". Inhaltlich bringt sich die Partei rechtsaußen in Stellung: mehr Sicherheit, mehr Polizisten, Warnschussarrest für Jungstraftäter, Abschiebung von "Integrationgsverweigerern". Dazu kommt das Kernanliegen der islamfeindlichen Partei: den "politischen Islam stoppen, vor allem in Berliner Schulen".
Stadtkewitz war im Oktober 2010 aus der CDU-Fraktion geflogen, nachdem er den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders nach Berlin eingeladen hatte. Der 46-Jährige gründete seine eigene Partei, pflegt seitdem Kontakte zu rechten Parteien in Europa.
Die Berliner CDU lässt das Fischen der Freiheit am rechtskonservativen Rand kalt. "Die Bürger werden das seriöse Original wählen, keine Populisten", meint der CDU-Abgeordnete Robbin Juhnke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“