Freiburger Trainer entlassen: Verlust einer gefeierten Sonderrolle
Der SC Freiburg feiert eine traurige Premiere. Erstmals schickt der Club selbst einen Trainer in die Wüste. Den Job von Marcus Sorg übernimmt dessen Assistent Christian Streich.
BERLIN taz | Der SC Freiburg ist stinknormal geworden. Er hat getan, was er nie zuvor in seiner Bundesligageschichte gemacht hat. Er hat einen Trainer entlassen. Marcus Sorg darf die Mannschaft des Tabellenletzten der Fußball-Bundesliga nicht mehr trainieren. In der Woche vor Weihnachten hatte er noch den Kader ausgemistet und sechs Profis mitgeteilt, dass er nicht mehr mit ihnen plane.
Es wurde ihm soziale Kälte vorgeworfen, weil er auch den beliebten Kapitän Heiko Butscher aussortiert hat. Jetzt ist es Sorg selbst, der seinen Schreibtisch räumen muss. "Wir sind nicht als Club bekannt, der sich leichttut, was Trainer-Demissionen angeht. Aber wir wollen auch auf der Trainerposition einen Impuls setzen", sagte Sportdirektor Dirk Dufner in Bewusstsein des guten Rufes, den Freiburg nun wohl endgültig verloren hat.
Die Freiburger trennten sich in der Tat zum ersten Mal in ihrer Bundesliga-Geschichte vorzeitig von einem Trainer. Volker Finke verließ den Club 2007 nach 16 Jahren, Robin Dutt, Sorgs Vorgänger, wechselte im Sommer nach vier Jahren zu Bayer Leverkusen.
Neuer Chefcoach wird Marcus Sorgs bisheriger Assistent Christian Streich, der die Freiburger A-Jugend 2008 zur deutschen Meisterschaft geführt hatte. "Wir haben uns für Christian Streich entschieden und nicht für eine externe Lösung. Er kennt die Mannschaft", meinte Sportdirektor Dufner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt