piwik no script img

Frauen protestieren gegen ErdoğanSie haben Rücken

Frauen kehren beim Wahlkampf dem türkischen Präsidenten aus Protest die Rückseite zu. Tausende schließen sich auf Twitter an.

Kurdische Frauen protestieren gegen die AKP, Mitte Mai. Foto: reuters

Berlin taz | Mitten im Wahlkampf wünschen sich Politiker vor allem, dass ihnen die Massen zujubeln. Dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan wenden seit Montag jedoch viele Frauen den Rücken zu – wortwörtlich.

Während einer Tour durch Iğdır im Osten der Türkei wandte sich eine Gruppe von Frauen von Erdoğan ab, der in seinem Kampagnenbus durch die Ortschaft fuhr. Dabei sollen sie mit ihren Fingern das Victory-Zeichen geformt haben. Wie türkische Medien berichten, soll die Gruppe der HDP, der Kurdischen Demokratischen Volkspartei, angehören. Die oppositionelle Gruppierung kämpft derzeit für den Einzug ins Parlament.

Über die ablehnende Geste zeigte sich der amtierende Präsident wenig erfreut und verurteilte die Aktion mehrfach. Bei späteren Auftritten verwies er darauf, dass Politik nur im Parlament gemacht werden dürfe – also von den Abgeordneten. Dies sollte jeder wissen, der „eine Spur von Höflichkeit, Ehre und Kompetenz“ besäße. Kritik sei scheinbar in Ordnung, aber doch bitte nicht von allen und nicht auf der Straße.

Erfreut über die Tatsache, dass sich Erdoğan tatsächlich so leicht provozieren lässt, setzt sich der Protest nun im Internet fort: Unter dem Hashtag #SırtımızıDönüyoruz (“Wir drehen unseren Rücken“) veröffentlichten Frauen innerhalb weniger Stunden Tausende Fotos ihrer Rückseiten, bisher wurden über 130.000 Tweets zu dem Thema abgesetzt. Auch Männer beteiligen sich inzwischen an dem Aufstand.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit den Fotos wollen sie Korruption und die frauenfeindliche Politik der Regierungspartei AKP bekämpfen, erklären die Beteiligten. Bereits mehrfach äußerte sich Erdoğan dazu, dass eine Gleichstellung von Frau und Mann unnatürlich sei. Zudem fordert er, dass Frauen mindestens drei Kinder bekommen müssen, um ihre Nation zu erhalten, andere Parteimitglieder geben regelmäßig Kleidungs- und Verhaltensempfehlungen für Frauen in der Öffentlichkeit ab.

Die Sozialen Netzwerke wurden Präsident Erdoğan nicht zum ersten Mal zum Verhängnis. Bereits im letzten Jahr formierte sich ein Twitter-Protest, nachdem ein Regierungsmitglied Frauen das laute Lachen in der Öffentlichkeit verbieten wollte. Auch die Bürgerproteste im Jahr 2013 auf dem Taksim-Platz wurden durch die neuen Medien geprägt. Der Präsident kennt und fürchtet die Macht von Twitter und Co.: Im letzten Jahr ließ er die Seite mehrfach sperren, als die Kritik zu laut wurde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • und noch ein artikel...

    jeden tag ein neuer artikel. man könnte fast ein system erkennen.