Frauen in Führungspositionen: Ohne Druck geht fast nichts
Laut einer Studie greift die Frauenquote nur da, wo sie gesetzlich verankert ist. Immer noch weigern sich Firmen, Frauen zu fördern.
„Die Unternehmen mit verbindlicher Quote haben mordsmäßig zugelegt“, resümiert Elke Holst, Forschungsdirektorin für Gender Studies am DIW. Bei 61 Prozent dieser Unternehmen liegt der Anteil der Frauen inzwischen bei einem Drittel und mehr. Gegenüber 2016 ist das ein Anstieg um 14,3 Prozentpunkte. Bei den DAX30-Unternehmen sind es sogar knapp zwei Drittel (67 Prozent) mit einem Frauenanteil von bis zu 33 Prozent in ihren Kontrollgremien.
Etwa die Hälfte davon stammt aus der ArbeitnehmerInnenvertretung. Insgesamt hat sich der Anteil bei den Unternehmen, die an die Quote gebunden sind, um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr verbessert. „Wir sehen: Es geht doch“, sagt Holst. Die gesetzliche Regelung sei sinnvoll gewesen, um mehr Druck aufzubauen.
Denn ein weiteres Ergebnis des Barometers ist, dass von den Aufsichtsräten keine Signalwirkung für die Vorstände und Geschäftsführungen ausgeht, für die keine verbindliche Quote gilt. In einigen Bereichen geht die Entwicklung sogar wieder zurück, zum Beispiel bei Versicherungen und SDAX-Unternehmen. „Ohne Druck und Sanktionen geht fast nichts voran“, bekräftigt Holst.
Elke Holst und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katharina Wrohlich, haben über die 100 Quotenfirmen hinaus die Daten von insgesamt mehr als 500 Unternehmen untersucht – bei jenen ohne Quote mit dem Ergebnis, dass es ohne Zwang nicht funktioniert: In der Gruppe der Top 200, also der 200 umsatzstärksten Unternehmen, hatten nur 37,5 Prozent einen Frauenführungsanteil von 30 Prozent. Die Zahl der Vorständinnen stagnierte Ende 2017 noch immer bei 8 Prozent.
„Stark verankerte Stereotypen“
„Auch der europäische Vergleich zeigt, dass die Quotenregelung wirkt“, sagt Wrohlich. „Insbesondere dann, wenn Sanktionen drohen.“ Frankreich, die Niederlande, Belgien und Italien haben 2011 eine gesetzlich verankerte Frauenquote eingeführt. Seitdem ist die Zahl von Frauen in den jeweils höchsten Entscheidungsgremien stark gestiegen – Frankreich wird die Quote 2017 mit mehr als 40 Prozent aller Voraussicht nach schon übererfüllt haben. Europaweiter Vorreiter ist Norwegen, das bereits 2003 eine verbindliche Frauenquote von ebenfalls 40 Prozent für Aufsichtsräte verordnet hat und – bis hin zur Unternehmensauflösung – die schärfsten Sanktionen verhängt.
Auch da, wo die Frauenquote bereits greift, unterscheidet sich die Dynamik zwischen den 14 analysierten Unternehmensgruppen. Obwohl bei Banken und Versicherungen mehr als die Hälfte der Beschäftigten Frauen sind, liegt ihr Anteil in den Aufsichtsräten bei 23, in Vorständen bei knapp 9 Prozent. „Ein Grund dafür sind stark verankerte Stereotypen, etwa, dass Frauen weniger Mathematik-affin seien“, sagt Holst. Mitarbeiterin Wrohlich ergänzt: „Bereits Grundschülerinnen schätzen sich in Mathe schlechter ein, obwohl ihre Noten das nicht widerspiegeln.“
Die Wissenschaftlerinnen schlagen vor, den Pool an Frauen, die für Spitzenpositionen infrage kommen, systematisch von unten nach oben zu füllen. Was es dafür braucht, sind veränderte Strukturen in Unternehmen und Gesellschaft, ein anderes Familienbild, eine andere Führungskultur.
„Das Bild einer Führungsperson richtet sich immer noch nach der Lebenswirklichkeit des Mannes“, sagt Holst. Die Politik müsse „wie aus einem Guss“ agieren, um die Veränderung sozialer Normen zu forcieren: die Familienarbeitszeit und die Vätermonate ausweiten, Teilzeit als Karrierekiller verhindern, das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit verabschieden und das Ehegattensplitting abschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs