Frauen in Afghanistan: Kabul will Frauenhäuser kontrollieren
Die afghanische Regierung will von Hilfsorganisationen geführte Frauenhäuser übernehmen. Dann böten die Häuser keinen Schutz mehr vor Zwangsehen und Gewalt.
BERLIN taz | Die afghanische Frauenministerin Hussan Ghazanfar hat die umstrittenen Pläne ihrer Regierung verteidigt, Hilfsorganisationen die einzigen im Land existierenden Frauenhäuser abzunehmen und direkt ihrem Ministerium zu unterstellen. Seit 2002 wurden in Afghanistan laut Ghazanfar 11 und laut Human Rights Watch 14 Frauenhäuser aufgebaut.
Diese Schutzeinrichtungen für Opfer häuslicher und ehelicher Gewalt werden bisher von Hilfsorganisationen geführt und von internationalen Organisationen unterstützt. Die Häuser sind Islamisten ein Dorn im Auge. So wird immer wieder behauptet, die Einrichtungen würden Prostitution fördern.
Ghazanfar warf am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Kabul den Frauenhäusern Misswirtschaft und Korruption vor. Die geplante Übernahme stellte sie als überfällige Afghanisierung da, wie sie auch die internationale Gemeinschaft beim Militär mit der sogenannten "Übernahme in Verantwortung" anstrebe.
Zugleich warf die Ministerin den Frauenhäusern vor, Frauen zu täuschen. "Einige hatten zu Hause gar keine Probleme und haben sich später bei ihren Familien wie bei uns entschuldigt," sagte sie laut Reuters. "Wir werden nicht irgendwelchen Leuten im Namen einer Schutzeinrichtung erlauben, zu tun, was sie wollen. Wir sind selbst fähig, die Rechte unserer Töchter und Frauen zu schützen."
Die Regierungspläne sehen auch vor, dass Frauen sich vor der Aufnahme in ein Frauenhaus medizinisch untersuchen und bei der Polizei registrieren lassen müssen. Danach dürfen sie die Einrichtung nur mit Genehmigung des Ministeriums verlassen. Umgekehrt aber sollen sie das Frauenhaus verlassen müssen, wenn die Frauen von ihren Familien zurückverlangt oder verheiratet werden.
Da ein Hauptfluchtgrund Schutz suchender Frauen und Mädchen vor allem Zwangsverheiratungen und Gewalt in der Familie sind, dürften die Regierungspläne die Arbeit der Frauenhäuser konterkarieren. Dies könnte auch durch die geplante Vorschrift geschehen, dass die Häuser künftig nur Frauen aufnehmen dürfen, die keine Straftaten begangen haben.
Das kann böse Folgen haben: Bei Ehestreitigkeiten ist es durchaus üblich, den Frauen strafrechtlich relevante moralische Vergehen vorzuwerfen - bei entsprechender Interpretation würden sie dann keinen Schutz erhalten.
Ghazanfar reagierte mit ihrer Pressekonferenz auf Alarmrufe von afghanischen und internationalen Frauen- und Menschenrechtsorganisationen. "Die Regierung behauptet, dass die Übernahme der Frauenhäuser zu einer nachhaltigen Finanzierung und besserem Management führt, aber das wirkliche Ziel ist klar: Die Regierung wird immer stärker von Konservativen dominiert, die einen harten Kurs vertreten und Frauenhäuser ablehnen, weil diese Frauen angesichts gewalttätiger Ehemänner und Familienmitglieder etwas Autonomie ermöglichen", sagt Rachel Reid von Human Rights Watch.
Laut einem UN-Bericht vom Dezember ist bei 56 Prozent aller (überwiegend arrangierten) Hochzeiten in Afghanistan die Ehefrau jünger als 16 Jahre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher