piwik no script img

Frauen im aktuellen Arthouse-KinoErbauliche Emanzipation

Egal ob in "Amelia", in "Pippa Lee" oder in "Easy Virtue - Eine unmoralische Ehefrau": Die Frauenfiguren im aktuellen Arthouse-Kino bleiben zahm.

Pippa Lees Emanzipation gerät so zahm, dass selbst Kristina Schröder ihre Freude daran hätte. Bild: senator

Was treibt das Kino nur mit den Frauen? Binnen kurzer Zeit laufen drei Filme an, die mit ihren Heldinnen zunächst auftrumpfen, dann aber doch nichts aus ihnen machen. Vielleicht steckt die Logik dahinter, dass sogenannte Frauenfilme Frauen ins Kino locken, während Männer Fußball gucken. Aber wer so ein simples Weltbild hat, soll sich Podolskis verschossenen Elfmeter in der Endlosschleife ansehen.

Letzte Woche lief "Amelia" in Deutschland an, eine Filmbiografie der Pilotin Amelia Earhart. Als erste Frau überquerte sie 1932 den Atlantik im Alleinflug, fünf Jahre nach Charles Lindbergh. Von all dem, was an ihr kühn, willensstark und exzentrisch war, bleibt in Mira Nairs Biopic nicht viel mehr als ein außergewöhnlich ebenes Gebiss, lässig sitzende Karohemden und Jodhpur-Hosen.

In dieser Woche ist "Easy Virtue - Eine unmoralische Ehefrau" am Start. Der australische Regisseur Stephan Elliot versucht sich an der Neuauflage seiner erfolgreichen Culture-Clash-Komödie "The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert" (1994). Diesmal schickt er jedoch keine Drag Queens in den australischen Outback, sondern eine selbstbewusste amerikanische Rennfahrerin namens Larita (Jessica Biel) in die kühle Hölle des englischen Landadels. Der Film spielt gegen Ende der 20er Jahre, der Landadel in Gestalt von Lady Whitaker (Kristin Scott Thomas) ist verarmt, aber hochnäsig und wird nicht müde, die feinen Unterschiede wie Kreuzasse gegen die ungeliebte Schwiegertochter auszuspielen.

Deren Schlagfertigkeit machte den Film reizvoll, drosselte Elliott nicht irgendwann Tempo und Wortwitz, weil ihn neben dem komischen auch das tragische Fach interessiert. Er erforscht nun das Scheitern einer Liebe, das sich seinem Ende zuneigende Lebensmodell der Adligen, das bleierne Erbe des Ersten Weltkriegs und die Gefangenschaft der jungen Frau, die trotz ihres Selbstbewusstseins nicht aus ihrem staubigen Käfig herauskommt. Ein dunkles Geheimnis hat sie außerdem. Die erste Verfilmung des Stoffs besorgte Hitchcock 1927 als Melodram. Der Wechsel im Tonfall gelingt Elliott nur in Maßen, unter anderem, weil der Film sich von seinem Feelgoodcharakter nie ganz verabschieden möchte. So ist die Emanzipationsfantasie von "Easy Virtue" zwar rechtschaffen, aber auch ein wenig altbacken.

Wer von Betulichkeit spricht, darf von "Pippa Lee" nicht schweigen. Der Spielfilm von Rebecca Miller beruht auf einem Roman der Regisseurin und läuft in Deutschland in der kommenden Woche an. Robin Wright Penn gibt die etwa 50 Jahre alte Protagonistin Pippa Lee, die mit ihrem deutlich älteren Ehemann aus New York fortzieht, nachdem dieser drei Herzinfarkte erlitten hat. Ihr neues Zuhause ist ein Rentnerstädtchen in Neuengland, dessen Bewohner nichts anderes tun, als auf den Tod zu warten und dabei gepflegte Konversation zu betreiben. Pippa Lee stört den Frieden, indem sie schlafwandelt und dabei großflächig Schokoladenkuchen an den Küchenwänden verstreicht.

Was hätte das werden können: Nach all den Jahren weiblicher Bescheidenheit ein Ausbruch in die radikale Dysfunktion, eine symbolische Rückkehr in die anale Phase, Regression, Verweigerung. Aber nichts da. Miller will ihre Zielgruppe nicht mit Unappetitlichkeiten verschrecken, sondern mit Erbaulichkeiten erfreuen. Pippa Lees Emanzipation gerät so zahm, dass selbst Kristina Schröder ihre Freude daran hätte.

Es ist, als seien diese Filme in einer Zeit stecken geblieben, die von der Gegenwart und ihren Konfliktlinien nichts wissen will - von der Diskussion zum Beispiel, ob Emanzipation schon dort geglückt ist, wo ehrgeizige Frauen ihren Weg machen. Bei "Amelia" und "Easy Virtue" mag die Ausblendung nachvollziehbar sein, schließlich handelt es sich um period pieces. Auf "Pippa Lee" aber lastet die Gegenwartsscheu schwer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!