Frauen im Langstreckenlauf: Erste Weltrekordlerin im Marathon
Von Fans angefeuert, von Medien angefeindet, brauchte Violet Piercy 1926 nicht mal vier Stunden für ihren Lauf.
D arüber, was für Frauen viel zu anstrengend und damit zu gefährlich ist, hatten diejenigen, die die Regeln machten, immer klare Vorstellungen. Zehn und mehr Kinder zu bekommen und im Haushalt Schwerstarbeit zu leisten, ging genauso in Ordnung, wie in Fabriken zu schuften – zum Spaß Sport zu treiben dagegen nicht. Als ganz besonders gefährlich für Frauen galten Langstreckenläufe. Noch im Jahr 1980 bei den Olympischen Spielen in Moskau waren die 1.500 Meter das Maximum des Erlaubten.
Landläufig gilt die Amerikanerin Kathrine Switzer als Marathonpionierin. Sie war 1967 illegal beim Boston Marathon gestartet. Als die Funktionäre merkten, dass da eine Frau auf der Strecke war, versuchten sie, Switzer zu stoppen. Das aber wussten deren mitlaufende Vereinskameraden zu verhindern, indem sie sich als Block um sie herum formierten. Die Erste, die den Boston Marathon zu Ende lief, war sie trotzdem nicht. Das hatte 1966 bereits Riberta Gibb geschafft, die sich am Start versteckt und dann ins Läuferfeld geschmuggelt hatte. Mit einem ähnlichen Konzept war 70 Jahre zuvor einer Griechin namens Melpomene die Teilnahme am Marathon-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen gelungen. Sie kam rund anderthalb Stunden nach dem Sieger ins Ziel.
Die erste anerkannte Marathonläuferin der Welt war allerdings eine Londonerin namens Violet Piercy. Es war die Schwimmolympiasiegerin von 1924 und später als Kanalschwimmerin berühmt gewordene US-Sportlerin Gertrude Ederle, welche Piercy zum Laufen motiviert hat. Diese wurde am 25. Dezember 1889 in Croydon geboren und war zu diesem Zeitpunkt bereits Halbwaise, weil ihr Vater, dessen Beruf mit Hauseigentümer angegeben wird, bereits verstorben war. Viel ist über Piercys Leben vor dem 3. Oktober 1926 nicht bekannt. An diesem Tag startete sie zu ihrem ersten offiziellen Marathonlauf, der eigentlich ein inoffizieller war, denn sie durfte nicht zusammen mit den männlichen Teilnehmern laufen.
Piercy lief dem Feld voran, gefolgt von drei Zeitungsreportern in einem Auto, auf dem eine Kamera montiert war. Nach 3 Stunden, 40 Minuten und 22 Sekunden kam sie ins Ziel, die Zeit wurde später vom Internationalen Leichtathletikverband als Weltrekord anerkannt, der 37 Jahre bestand.
Marathon als Vorbereitung auf die Mutterschaft
Während das Publikum sie angefeuert hatte, war die Presse nicht gerade begeistert. Die Westminster Gazette kommentierte: „Es muss gehofft werden, dass kein weiteres Mädchen so töricht ist, sie zu imitieren“ – Piercy war damals schon lange kein Girl mehr, sondern bereits 36 Jahre alt. Und die All Sports Weekly forderte, der Marathonlauf müsse eine männliche Angelegenheit bleiben.
Violet Piercy beeindruckte das vermutlich nicht allzu sehr. Im Radioprogramm der BBC erklärte sie vielmehr, die Sportart zeichne sich durch Rhythmik, gesunde Lebensführung und Bewegungskoordination aus, was Frauen sehr gut auf die Mutterschaft vorbereite.
Ob sie das wirklich so meinte oder einfach nur das sagte, was Marathonläufe als für Frauen möglichst unbedenklich erscheinen ließ, ist nicht bekannt. Und letztlich ist es auch egal, denn in dieser Serie geht es um Sportpionierinnen und nicht um Meisterinnentitel im Progressive-Ansichten-Haben. Obwohl Violet Piercy solche vielleicht auch hatte. 1936 sagte sie, dass sie zeigen wolle, „dass Frauen diese Strecke mühelos genauso gut wie Männer bewältigen können“.
Über das weitere Leben Piercys ist nicht viel bekannt. Sie heiratete nie, und bis 1958 wohnte sie wohl in Battersea and Bandsworth und arbeitete dort als Arzthelferin. Das Beschäftigungsverhältnis endete allerdings mit einem Gerichtsverfahren, dessen Ausgang unklar ist.
1972 starb Violet Piercy in einem Londoner Krankenhaus. Als Todesursachen wurden Gehirnblutung, eine chronische Nierenentzündung und Bluthochdruck angegeben. Auf dem Totenschein wurde ihr Nachname falsch geschrieben, erst viele Jahre später konnte ihre Identität zweifelsfrei geklärt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen