piwik no script img

Frauen an der SpitzeDie Berlin-Quote

Wie steht es um die Gleichberechtigung in der Stadt? Schlecht - das zeigt die taz-Analyse.

Nicht allein an der Spitze: RBB-Intendantin Dagmar Reim (ganz l.) bei einer Pressekonferenz mit Kolleginnen. Bild: dpa

„Frauen an die Spitze“ – so lautet der Titel einer Erklärung, die Frauensenatorin Dilek Kolat (SPD) und der Präsident der Industrie- und Handelskammer, Eric Schweitzer, am Mittwoch unterzeichneten. Das Ziel: Bessere Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen. Laut Kolat steht Berlin beim Thema Gleichstellung allerdings schon sehr gut da – sowohl im öffentlichen Dienst als auch in den Unternehmen gebe es bereits viele Frauen. Mithilfe der Erklärung soll deshalb vor allem verhindert werden, dass der Frauenanteil wieder sinke, so Kolat.

Zum Frauentag also Applaus? Mitnichten: Zwar werden die prominenten Beispiele wie die Vorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Sigrid Nikutta, oder die Chefin der Berliner Stadtreinigung, Vera Gäde-Butzlaff, oft als Beweis dafür herangezogen, dass Frauen in Berlin besser Karriere machen können als anderswo. Jenseits dieser Beispiele sieht es allerdings weit weniger rosig aus.

Das macht unter anderem der gestern veröffentlichte Gender-Datenreport für Berlin deutlich: Zwar sind immer mehr Frauen erwerbstätig, müssen sich jedoch oft mit schlecht bezahlten und befristeten Stellen zufrieden geben, heißt es dort. Auch die von der taz recherchierten Zahlen zeigen: Ob in Unternehmen oder Hochschulen, im Kultur- oder Politikbetrieb – Frauen sind fast immer unterrepräsentiert, besonders in der Führungsetage.

Dass im Präsidium von Hertha BSC nur eine und bei Union gar keine Frau sitzt, mag vielleicht nur wenige überraschen – schließlich gilt Fußball immer noch als Männerdomäne. Doch auch bei Vattenfall oder der S-Bahn: keine Frau im Vorstand, nirgends. Und selbst in den Betrieben mit mehr weiblichen Führungskräften steht deren Anzahl meist in keinem Verhältnis zum Frauenanteil unter den Angestellten.

Diese „gläserne Decke“ fällt besonders bei den medizinischen Einrichtungen ins Auge: Während insgesamt deutlich mehr Frauen als Männer beschäftigt sind, ist der Frauenanteil beim leitenden Personal viel geringer. „Das liegt vor allem daran, dass Frauen wegen der Familie häufiger Teilzeit arbeiten und deshalb länger für die Karriere brauchen als ihre männlichen Kollegen“, heißt es dazu bei Vivantes. Auch die Sprecherin der Charité sieht dieses Missverhältnis als Ausdruck der unzureichenden Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bei der S-Bahn heißt es, der geringe Frauenanteil sei vor allem „historisch bedingt“, da Frauen in dieser Branche traditionell wenig vertreten seien. Das wolle das Unternehmen zwar ändern, eine Quote sei jedoch nicht das richtige Mittel. Die BVG sieht das anders: Vorsitzende Nikutta spricht sich klar für eine Quote aus. Ihre Berufserfahrung habe ihr gezeigt: „Ohne Quote geht es nicht“.

Ein ziemlich verheerendes Bild bietet der Kulturbetrieb: Keines der großen Theater und Opernhäuser wird von einer Frau geleitet. Die Situation an den Unis ist da etwas besser: Immerhin jede vierte Professur hat eine Frau inne, mehr als in jedem anderen Bundesland.

Zwischen den Parteien gibt es deutliche Unterschiede: Während die Linke den höchsten Frauenanteil in der Fraktion und unter den Mitgliedern aufweist, sieht es bei der CDU schwarz aus: Gerade mal vier von 38 Abgeordneten sind weiblich – das unterbietet nur die Piratenpartei mit einer Frau bei 15 Abgeordneten.

Die parteilose Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz (für die CDU) ist klar gegen eine Frauenquote und setzt lieber auf die Selbstverantwortung der Betriebe. Auch die IHK hält eine Quote nicht für angebracht: Es sei wichtiger, „das richtige Bewusstsein zu schaffen“, so Sprecher Bernhard Schodrowski. Senatorin Kolat ist einer Quote gegenüber zwar prinzipiell aufgeschlossener – bei den landeseigenen Unternehmen gebe es dafür aber keine Notwendigkeit. Berlin sei ohnehin auf einem guten Weg.

Das sehen die Grünen anders: Zum Frauentag fordert die Fraktion, „endlich die Benachteiligung von Frauen in den Spitzen von öffentlichen Unternehmen zu beenden.“ Landesvorsitzende Bettina Jarrasch betont: „Die Quote ist dafür das beste Mittel.“

In Berlin ist Gleichstellungspolitik jedenfalls nicht gerade Chefsache – zumindest, was den Frauenanteil in den Senatsverwaltungen angeht: Die wenigsten Frauen, nämlich gerade mal ein Drittel, sind ausgerechnet in der Senatskanzlei von Klaus Wowereit (SPD) beschäftigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • RK
    RBB kann nichts dafür

    Denn RBB muß man in Schutz nehmen. Es gibt einfach nicht genug Frauen über 50, die den Kommunismus verharmlosen, die Verbrechen der SED verwischen, ihre Kollaborateure im Westen verschweigen, Multikulti aufpolieren, Verbrechen umdeuten und Migrantinnen mit "falscher" Berichterstattung zu Sarrazins Problembennenung in guter alter Stasi-Maier erst Einbrüche vorzutäuschen um sie dannach still und heimlich rauszuschmeißen. Da braucht man einfach Fachkräfte die nicht mehr so leicht zu bekommen sind seit es den KBW, den SDS und das MfS nicht mehr gibt. Die meisten leben doch schon ein sattes Rentnerleben und Nachwuchs hat man nicht so doll.

  • HL
    Hauke Laging

    @Knorke:

     

    "ich verstehe nicht recht wieso Sie den geringen Frauenanteil in den Parteien anprangern, denn dafür sind ganz allein die Frauen schuld, denn eine solche Mitgliedschaft ist freiwillig und es wird i.d.R. niemand abgelehnt."

     

    Na, das ist doch ganz einfach: Weil die Frauen doch nur deshalb so wenig in Parteien aktiv sind, weil die bösen Männer das Parteileben so gestalten, dass es für Frauen total unattraktiv ist.

     

    Und jetzt verlangen Sie bitte nicht noch von den Frauen, diesen Zustand im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu beseitigen, sonst kommt am Ende noch heraus, dass die quotengepamperten Frauen (jedenfalls bei einer der hoch quotierenden Parteien) überhaupt keine entsprechenden Initiativen gestartet haben, die von irgendwelchen bösen Männern abgelehnt worden wären. Schuld sind natürlich trotzdem die Männer, auch wenn man nicht versteht, warum eigentlich.

  • M
    Micha

    Frauenquote ist doch toll ... dann kann man zukünftig gleich die Stellen in den öffentlichen Bereichen so ausschreiben, dass dies sofort deutlich wird.

     

    Damit ersparen sich dann andere auch nachträgliche Äusserungen wie: "... hat sich Fr. Dr. ... als Frau unter xxx Bewerbungen durchgesetzt ...", wenn in Wahrheit schon vorher ein Großteil der Bewerber aus politischen Gründen wegen des "falschen" Geschlechtes aussortiert worden sind.

  • EA
    Enzo Aduro

    @Knorke

     

    Toll, dass das auch jemand anderes bemerkt.

     

    Die Grünen starten jetzt sogar eine Extra "Frauenanwerbungskampanie" damit Sie ihre Quote im Nachhinein fairkriegen und es keine Männerdiskriminierung darstellt.

  • I
    imation

    "Landesvorsitzende Bettina Jarrasch betont: „Die Quote ist dafür das beste Mittel.“"

     

    Stimmt, ich finde das total ungerecht das immer nur Männer bei der BSR die Mülltonnen entleeren.

  • K
    Knorke

    Liebe taz,

     

    ich verstehe nicht recht wieso Sie den geringen Frauenanteil in den Parteien anprangern, denn dafür sind ganz allein die Frauen schuld, denn eine solche Mitgliedschaft ist freiwillig und es wird i.d.R. niemand abgelehnt.

    Auch verschweigen Sie, dass es in der Politik eine Diskriminierung von Männern herrscht. So haben bei der Linken 38% der Mitglieder (Frauen) fast 50% der Stellen inne. Noch mehr Ungleichgewicht gibt es bei den Grünen. Peinlich wenn in solchen Organisationen die 40 oder 50% Quote als Gleichberechtigung bezeichnet wird. Wo ist es gleichberechtigt, wenn man per Satzung in der SPD 40% der Führungspositionen einer Gruppe zuteilt, die gerade einmal 28% der Mitglieder stellt.

  • EA
    Enzo Aduro

    Mir macht die offensichtlich gewollte Besetzung der Stellen wichtiger Staatsbetriebe zwanghaft mit Frauen sorge.

     

    Ich weiß nicht ob hier wirklich Qualifikation das primäre Kriterium war. Denn offensichtlich hat man nur die hälfte der Bewerber angeschaut, wenn überhaupt.

     

    Da haben dann auch die Frauen der Stadt nichts von, wenn die BVG oder BSR nicht so funktioniert wie Sie könnte, nur weil man umbedingt aus politischen Gründen eine Frau an der Spitze wollte.

     

    Das ist auch Diskriminierung, zulasten von allen.

     

    Man sollte nur nach Eignung schauen, unabhängig vom Geschlecht oder Ethnie. Und man tut es eben NICHT.