piwik no script img

Französischer Arzt berichtet aus SyrienZurück "aus der Hölle von Homs"

Der französische Arzt Jacques Bérès hat in der Protesthochburg Verletzte behandelt. Es fehlte an allem – Strom, Wasser, Medikamenten. Die Angst war allgegenwärtig.

„Vergleichbar nur mit Grosny“: Aufnahme von Homs aus dem syrischen Staatsfernsehen. Bild: reuters/Syria TV

PARIS taz | „Es war schlimmer als Bagdad während des Irakkriegs.“ Der 71-jährige französische Arzt Jacques Bérès war einer der Mitbegründer von Ärzte ohne Grenzen, er hat an zahlreichen Kriegsschauplätzen schon Furchtbares gesehen. Was er während seines kürzlichen medizinisches Einsatzes in der syrischen Stadt Homs erlebte, übersteige jedoch alles, was er bisher gesehen hatte.

Am ehesten noch würde er die Situation mit dem in den 80er Jahren von russischen Panzern belagerten und weitgehend zerstörten Grosny in Tschetschenien vergleichen, sagte er auf einer Pressekonferenz nach seiner Rückkehr „aus der Hölle von Homs“.

Bérès reiste illegal nach Syrien ein, um seinen syrischen Kollegen bei der ärztlichen Versorgung der aufständischen Bevölkerung zu helfen. Was er in Homs sah, war ein einziges Bild der Verwüstung: von Bomben und Mörsergeschossen zerstörte und noch rauchende Häuserruinen, brennende Autos, dazu kam die allgegenwärtige Angst vor der ständigen Bombardierung, vor Scharfschützen oder den Panzern der Regierungstruppen.

Desolat seien die Bedingungen der Behandlung der Verwundeten: „Es gibt Verletzte, die grundlos amputiert werden, andere können nicht gepflegt werden oder sie werden entführt und umgebracht. Es ist ein Horror. Am meisten hat mich diese Grausamkeit, die Perversion und die Ungerechtigkeit betroffen gemacht.“ Die regulären Krankenhäuser seien von Assads Soldaten besetzt. Für die Aufständischen seien Notlazarette in Privathäusern eingerichtet worden. Dort fehle es an allem: an Strom, Wasser, Nahrung, Medikamenten und Verbandsmaterial.

„Lächerlich, was man tun kann“

Beschränkt waren unter diesen sehr prekären und gefährlichen Bedingungen aber auch seine eigene Interventionsmöglichkeiten als Arzt: „Es ist fast lächerlich, was man aus medizinischer Sicht tun kann. Von der Sterilisierung (der Instrumente) wage ich nicht mal zu reden.“ Für Schwerverletzte, die am Kopf oder an der Brust getroffen worden waren, habe er beim besten Willen nicht viel tun können. Die allermeisten Patienten seien Zivilisten gewesen, viele von ihnen ältere Menschen und Kinder.

Von den 98 Personen, die er während seines Aufenthalts operiert hat, seien neun gestorben. Die Angehörigen hätten dies mit erstaunlicher Würde hingenommen: „Wir mussten ihnen einen Toten zurückgeben, und dennoch haben sie uns gedankt. Es war zum Weinen. Ich habe mit der Zeit begriffen, dass sie uns auf diese Art danken wollten, dass wir zu ihnen gekommen sind.“ Bérès war der einzige ausländische Arzt im Homs. Er schätzt die Zahl der Todesopfer der Repression landesweit auf mehr als 10.000.

Trotz der enormen Risiken hat Bérès vor, im Auftrag der Vereinigung Union des associations musulmanes de Seine-Saint-Denis und des Kollektivs France-Syrie Démocratie nach Syrien zurückzukehren. Das ist für ihn der Sinn des Eides des Hippokrates, den er als Arzt geschworen hat. Die großen humanitären Organisationen haben bisher von den Behörden in Damaskus keine Erlaubnis bekommen, Helferteams in die aufständischen Städte zu entsenden und gehen das Risiko einer illegalen Einreise ohne Visa und einer minimalen Garantie für die Sicherheit ihres Personals nicht ein.

Zu seiner eigenen Motivation als Samariter in solchen blutigen Konflikten sagte Bérès: „Ich mache das seit vierzig Jahren. Ich habe einen Horror davor, aber es ist mein Beruf, den ich zutiefst liebe.“ Persönlich sei es für ihn eine Bereicherung, Leute zu treffen, die fast nichts haben, aber menschlich so viel zu geben hätten. Von den Menschen in Homs weiß er eines: „Sie wollen, dass wir von ihnen reden und dass die Journalisten und humanitären Helfer den Mut haben, zu ihnen zurückzukommen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • A
    Ant-iPod

    Sehr ergreifend, was dieser Arzt beschreibt. Gerade weil er das Leiden und Sterben in Homs so eindrücklich beschreibt, sollten wir uns um so mehr für das Leben einsetzen und niemandem den Tod wünschen - eher ein gerechtes Verfahren vor Gericht.

     

    Syrien ist nicht der erste und nicht der einzige Ort der Welt, bei dem wir achselzuckend zuschauen, ohne einzugreifen.

    Ich denke uns sollte aber klar sein, dass wir damit auf die Dauer beweisen, dass unsere angeblichen "Werte" wie Mitmenschlichkeit etc. offensichtlich wenn überhaupt, dann nur selektiv gelten.

    Wer in dieser Selektion nicht mit dabei ist, der kann uns nicht mehr vertrauen und uns auch nicht ernst nehmen.

    Soll das wirklich das Ziel unserer Gesellschaft sein?

     

    Dieser Arzt ist die wertvolle Ausnahme, die für das einsteht, was wir hier in Europa immer propagieren. Das finde ich bewundernswert.

  • B
    bull

    Ich wünsche diesem Assad Clan und seinen hinterherschleimenden Vassalen einen etwas grausameren Tod als es Gaddafi gehabt hat.

  • DD
    Dick Draper

    Die Tschetschenienkriege (Grosny) waren aber in den 90er Jahren und nicht in den "80ern", oder liebe Redaktion?

  • S
    Stefan

    Wie war das doch gleich ... man sollte Syrien eine größere Rolle bei der Lösung des Nahostkonfliktes zukommen lassen. Erinnere ich mich richtig? Und da ja die Palästinenser das Leiden exclusiv gepachtet haben, sind alle anderen Konflikte unrelevant gewesen. So kann auch Palästinenser-Solidarität seine Opfer fordern, nicht nur unter den verhassten Juden.