piwik no script img

Franziskus geißelt den Vatikan„Der Hof ist die Lepra des Papsttums“

Im Vatikan tagt eine Reformkommission. Vorher hat Papst Franziskus in einem Zeitungsinterview die Kurie ordentlich zusammengefaltet.

Unorthodox: Franziskus hebt den Arm zum Gruße. Bild: ap

ROM dpa | Papst Franziskus hat eine Nabelschau des Heiligen Stuhls kritisiert und diese „Selbstbezogenheit“ im Vatikan als einen Defekt angeprangert. Auch wenn die Kurie in Rom in ihrer Gesamtheit kein Fürstenhof sei, so gebe es in ihr bisweilen aber Höflinge, sagte Franziskus in einem Interview der römischen Zeitung La Repubblica.

Seine Äußerungen erschienen an dem Tag, an dem sich die vom Papst eingesetzte Beratergruppe aus acht Kardinälen erstmals mit ihm traf, um über Reformen der Kurie zu sprechen. Diese seien „keine Höflinge, sondern weise Personen“, so Franziskus über seine Berater.

„Die Führer der Kirche waren oft narzisstisch, von Höflingen umschmeichelt und zum Üblen angestachelt. Der Hof ist die Lepra des Papsttums“, sagte Franziskus der Zeitung. Er teile eine auf den Vatikan und seine Interessen ausgerichtete Sicht nicht, so der Papst: „Ich werde alles tun, um sie zu ändern.“ Der Heilige Stuhl müsse im Dienst des Volkes Gottes stehen.

Sein neues Beratergremium hob er dabei mit den Worten hervor, damit beginne „eine Kirche mit einer nicht nur vertikalen, sondern auch horizontalen Organisation“. Franziskus forderte die katholische Kirche auch erneut auf, sich der Neuzeit zu öffnen. Die größten Übel heute sind für ihn die hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Einsamkeit vieler alter Menschen.

Begleitet von hohen Erwartungen wollen die Purpurträger, darunter als einziger Europäer der Münchner Erzbischof Reinhard Marx, zunächst bis Donnerstag im Vatikan tagen. Sie sind vom Papst beauftragt, ihm persönlich Reformvorschläge für die Kurie und die Kirche vorzulegen. Weitere Zusammenkünfte der Beratergruppe in der nächsten Zeit sind geplant, Franziskus könnte dieses neue Gremium auch noch erweitern.

Struktur und Funktionsweise der Kurie

Dem Papst geht es um die Leitung seiner Weltkirche und um eine Revision der Struktur und Funktionsweise der Kurie. Vatikan-Sprecher Federico Lombardi hatte erklärt, die Reform der Kurie sei ein Punkt, die Probleme der Führung der Weltkirche seien dem Papst jedoch auch sehr wichtig. Der Vatikan hatte darauf verwiesen, dass die Kardinäle feste Berater des Papstes seien und selbst nichts entscheiden. Über die Ergebnisse ihrer Beratungen solle auch nichts mitgeteilt werden.

Die Kardinäle, darunter nur ein Mitglied der Kurie, repräsentieren die verschiedenen Teile der Welt. Sie sind zur Diskretion aufgerufen, was die Inhalte ihrer Beratungen angeht. Eine schlankere Kurie und eine stärkere Vernetzung der vatikanischen „Regierungsarbeit“ dürften zu ihren Zielen gehören. Franziskus hatte bereits auch Kommissionen für wirtschaftliche und Verwaltungsfragen im Vatikan eingesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    ridicule

    Stalin - Vatikanstaat? wieviele Armeen?

     

    " …wenn sich ein Bischof die paar Quadratkilometer Land, die er sich unter den Nagel gerissen hat, umbedingt 'Staat' nennen will, bitte, - aber was geht uns das an?"

    - mein Urgroßvater.

  • D
    D.J.

    Interessant wäre, wenn der Papst das Kardinalskollegium grundsätzlich erweitern würde. Seit tausend Jahre besteht es aus Kardinalbischöfen, Kardinalpriestern und Kardinaldiakonen. Formal bezieht sich das auf eine sog. "Titelkirche". Warum aber keine Kardinallaien, darunter auch Frauen? M.E. theologisch gar kein Problem. Würde freilich nichts an der monarchischen Verfasstheit der RKK ändern, aber ein erster Schritt. Der nächste wäre dann die Umgestaltung des Kardinalskollegiums zu einer Art Kirchenparlament, beschickt von den Diözesen (nach welchem Wahlverfahren auch immer). Eine solche Idee gab es sogar schon mal im späteren Mittelalter: Ein immerwährendes Konzil. Von daher auch für die RKK kein absurder Gedanke.