piwik no script img

Frankreichs "Three Strikes"-GesetzRaubkopieren härter bestrafen

Wegen 900 Änderungsanträgen muss Frankreichs Regierung mit seinem "Three Strikes"-Gesetz bis nach der Sommerpause warten. Dennoch verschärfte die Regierung das vorgesehene Strafmaß.

Liebt die große Geste: Frankreichs Präsident Sarkozy. Bild: reuters

PARIS afp/taz | Die französische Regierung ist damit gescheitert, die umstrittenen Internetsperren für Raubkopierer noch vor der Sommerpause durch das Parlament zu bringen. Die Nationalversammlung verschob die Abstimmung über den Entwurf am Dienstag auf September, wie Parlamentspräsident Bernard Accoyer sagte. Er verwies darauf, dass zu dem Gesetz fast 900 Änderungsanträge eingereicht wurden.

Die sozialistische Opposition forderte erneut einen Verzicht auf das Gesetz. Sie schlägt stattdessen eine Urheberrechtsabgabe vor, um Künstler für die kostenlose Verbreitung ihrer Werke über das Netz zu entschädigen.

Die konservative Regierungsmehrheit versucht seit Monaten, das Gesetz in Kraft zu setzen, das aber auch in den eigenen Reihen auf Vorbehalte stößt. Dabei geht es darum, dass mutmaßliche Raubkopierer zweimal abgemahnt werden – und beim dritten Mal mit harten Sanktionen rechnen müssen. Dieses Vorgehen wird allgemein als "Three strikes (and you are out)"-Verfahren bezeichnet.

Das Gesetz für dieses sehr aggressiv gegen Kopierer auftretende Verfahren hat auch die Unterstützung vom konservativen Staatspräsident Nicolas Sarkozy. Französische Bürgerrechtler kritisierten mehrfach, dass der französische Staatschef sehr eng mit der Medienindustrie vernetzt ist. So stand Denis Olivennes, Chef des Elektronik- und CD-Händlers FNAC, einem Ausschuss vor, der sich für das neue Gesetz einsetzte.

Im Juni hatten Frankreichs oberste Verfassungshüter den Plan gekippt, die bis zu einjährigen Internetsperren durch eine Behörde verhängen zu lassen. Darüber muss nun ein Richter entscheiden.

Dabei verschickt die eigens zur Verfolgung von Raubkopierern geschaffene Behörde zunächst zwei Abmahnungen. Wird der Missbrauch nicht eingestellt, kann sie vor Gericht ziehen. Dem neuen Entwurf zufolge drohen Raubkopierern dort jetzt aber umfangreichere Strafen: Neben der Sperre sind auch eine Geldbuße von bis zu 300.000 Euro und eine maximal zweijährige Gefängnisstrafe möglich.

Gesperrte Internetnutzer müssen zudem ihre Anschlussgebühren weiterzahlen. Neu ist, dass auch Internetabonnenten Strafen drohen, wenn Dritte über ihre Anschlüsse Raubkopien herunterladen. Sie riskieren dann eine Geldbuße von 1500 Euro und bis zu einen Monat Internetsperre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • S
    Seb

    Da haben die Piraten ja gute Chancen.

  • A
    Anonymous

    1500€ für den, der Sarkozy's WLAN hackt und Kopien von Carla Brunis Musik verbreitet. Und dies dann auch noch anzeigt. :P So ein schwachsinniges Gesetz.

  • S
    Sunny

    Von wegen besoffen und verrückt. In Amerika wurde eine Frau wegen rund 24 MP3-Dateien zu rund 2 Mio Dollar Strafe verurteilt.

     

    http://www.heise.de/resale/news/meldung/print/140829

     

    Da hätte sie sich mal besser als Kreditbetrügerin verdingt.

  • G
    Guybrush

    Alle besoffen und verrückt. Hierseits wie Diesseits.

  • V
    vic

    Wir werden nicht lange auf Übernahme des Sarkozy-Projekts in Deutschland warten müssen.

    Missbrauch privater Daten staatlicherseits oder fahrlässiger Umgang, bzw. Handel damit, bleibt weiterhin sanktionsfrei. Auch das ist Verletzung des Urheberrechts.

    Und Leute die Sparguthaben des Steuerpöbels im Finanz-Casino verzocken, haben auch weiterhin nichts zu befürchten, hier wie dort.

  • T
    trauernder

    wie schön wäre es wenn die regierungen einfach abgewählt werden würden.

  • P
    peter

    ein hoch auf den lobbyismus!

  • O
    obereinser

    wir befinden uns auf dem weg in einen europäischen überwachungsstaat und dieser weg ist nicht mehr weit...