piwik no script img

Frankreichs Konservative haben gezähltSarkozys Nachfolger

Mit hauchdünnem Vorsprung hat Jean-François Copé die umstrittene Parteichef-Kür der UMP gewonnen. Doch der vorangegangene Wahlkrimi, droht die Partei zu spalten.

„Meine Hände und Arme sind weit geöffnet“, verspricht der neue UMP-Chef Jean-François Copé all seinen Parteifreunden. Bild: reuters

PARIS afp/dpa | Jean-François Copé hat den Machtkampf um die Führung der größten französischen Oppositionspartei UMP für sich entschieden. Die Wahlkontrolleure der bürgerlich-rechten Union erklärte den 48 Jahre alten früheren Fraktionschef am späten Montagabend zum Sieger der von Manipulationsvorwürfen überschatteten Mitgliederabstimmung. Er tritt damit die Nachfolge von Nicolas Sarkozy an, der bis zu seiner Niederlage bei der Präsidentenwahl im Mai als unumstrittene Führungsfigur der Partei mit rund 300 000 Mitgliedern wirkte.

Einziger Gegner von Copé bei der Kür des Parteichefs war der frühere Premierminister François Fillon. Dieser unterlag denkbar knapp mit 49,97 zu 50,03 Prozent der knapp 175 000 gültigen Stimmen. Copé forderte Fillon nach seinem Sieg umgehend auf, nun wieder mit ihm an einem Strang zu ziehen. Die Gegner seien die Linken, kommentierte er. „Meine Arme sind weit geöffnet.“

Fillon wollte sich in der Nacht zunächst nicht zu seinen weiteren Plänen äußern. „Ich nehme das Resultat zu Kenntnis“, sagt der als Favorit ins Rennen gegangene Politiker zu dem 98-Stimmen-Vorsprung seines Rivalen. Ihn treffe vor allem der politische und moralische Bruch der UMP. Der staatsmännisch auftretende 58-Jährige, der unter Sarkozy fünf Jahre lang Regierungschef war, genießt bei den Franzosen große Sympathien und hatte in Umfragen weit vor Copé gelegen, der einen aggressiveren Kurs fuhr und auch vor rechtspopulistischen Parolen nicht zurückschreckte. Über seine politischen Zukunftspläne werde er in den kommenden Tagen informieren.

Exisistenz gefährdet

Copé kommt nun die schwere Aufgabe zu, die UMP wieder zu einen. Das Duell zwischen ihm und Fillon hatte sich zuletzt zu einem erbitterten Lagerkampf entwickelt, der die Partei zu spalten drohte. Spektakulärer Höhepunkt war die Mitgliederabstimmung am Sonntag. Beide Kandidaten hatten sich im Anschluss zunächst zum Sieger erklärt und dem Gegner Wahlfälschung vorgeworfen. „Es ist nichts weniger als die Existenz der Partei, die auf dem Spiel steht“, warnte der frühere UMP-Chef und langjährige Außenminister Alain Juppé angesichts des Streits.

Bereits in den vergangenen Wochen hatten statt inhaltlicher Auseinandersetzungen persönliche Attacken und Tiefschläge die Debatte dominiert. Der von vielen Parteigrößen und Abgeordneten unterstützte Copé war dabei deutlich aggressiver aufgetreten und hatte eine patriotische und unerschrockene Rechte propagiert. Fillon versuchte hingegen, sich als erfahrener Vermittler und moderater Staatsmann zu präsentieren.

Fillon und Copé haben keinen Hehl aus ihren Ambitionen auf eine Kandidatur für das Amt des Staatschefs gemacht, der Posten des Parteivorsitzenden gilt als Sprungbrett dafür. Die nächste Präsidentenwahl findet 2017 statt. Sarkozy hatte die Wahl vor sechs Monaten gegen seinen sozialistischen Herausforderer François Hollande verloren. In Frankreich wird seit Monaten darüber spekuliert, ob Sarkozy in die Politik zurückkehrt. Bei den konservativen Wählern ist er der Favorit für eine Präsidentschaftskandidatur 2017.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    Pink

    @Der Untergang:

    Die französische Regierung übernahm dem politischen Sturzacker des flatterhaften Emporkömmlings Sarkozy und die Heldentaten des Umfeldes eines Mannes, der immer zu große Armbanduhren und zu hohe Schuhabsätze trug. Alles war immer eine Nummer zu groß, aber S. wollte es nicht wahrhaben.

     

    Die Franzosen leiden seit einigen Jahren an zu hohen Mieten, an sehr hohen Energiekosten. Den Mangel zu verwalten war das Los der Adiministration.

     

    Hollande übernahm die von Sarkozy geleerten Taschen, und ich bin sicher, dass die Justiz fündig wird, nachdem er ja hundert Tage nach seiner Niederlage eingestehen musste, DASS gegen ihn ermittelt wird.

     

    Dabei hoffe ich sehr, dass man bei Madame Lagarde auch fündig werden wird.

  • DU
    Der Untergang

    Das größere Problem der Franzosen ist ja wohl ihre Regierung. Der in allen deutschen Medien gefeierte Hollande steht mit leeren Taschen, einer abstürzenden Wirtschaft, 23% Jugendarbeitslosigkeit, noch linkerer Konkurenz, der implodierten Multikultiidee und ihren Auswikungen sowie all seinen Versprechen da. Realität kann man schönschreiben aber das schützt einen auch nur so lange bis ein Großteil der Menschen von ihr betroffen ist und den alten Medien nicht mehr glaubt. Die Opposition besteht zumindest bei jüngeren Franzosen sowieso längst aus der Front National. Die "Konservativen" zerreißt es weil sie irgendwo zwischen der für die Presse notwendigen politischen Korrektheit und der Realität aufgerieben werden. Wer Links will wählt sie nicht, wer eine Alternative will auch immer weniger. Es ist wie in Deutschland, außer einer fehlenden konservativen Partei. Wenn die kommt, dann hat Mutti villeicht noch 20%. Davor kommt mit Sicherheit Rot-Rot-Grün. Dann platzt der Euro und die Realität holt auch bei uns die Leute hinter dem Ofen hervor. Was dann kommt weiß ich nicht aber sicher nichts was der taz gefallen könnte. Da kann es also nicht schaden das Abbild der CDU in Frankreich beim Sinken zu genießen.