• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2023, 12:59 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Notizbücher von Wilhelm Genazino

    Blicke, Schnipsel, Schreiben

    Vom großen Glück, das banale Details gewähren – und ihrem Schrecken. Aus dem Nachlass erscheint eine Auswahl des Werktagebuchs von Wilhelm Genazino.  Frank Schäfer

    Der Schriftsteller Wilhelm Genazino in seinem Arbeitszimmer vor einer Schreibmaschine
    • 15. 12. 2022, 08:11 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Schorse der Coach

    Kolumne Die Wahrheit 

    von Frank Schäfer 

    Ein scheinbar übermotivierter Übungsleiter, eine kolossale Standpauke und ein Fußballteam, das vor Scham schier im Boden versinken will.  

    • 15. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Sprachkunst ist Notwehr

    Es kommt darauf an, den Rand für den Mittelpunkt der Welt zu halten: Ror Wolfs kurzweilige Tagebücher  Frank Schäfer

    • 8. 10. 2022, 17:55 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch von Rachel Cusk

    Das Prinzip Überholspur

    Rachel Cusk denkt über Autos, Ehen und Eltern nach. Wer von Texten erwartet, das sie einen auf eigene Gedanken bringen, wird „Coventry“ schätzen.  Frank Schäfer

    Porträt der Schriftstellerin Rachel Cusk
    • 21. 9. 2022, 07:44 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Hunderennen mit Saufaus

    Kolumne Die Wahrheit 

    von Frank Schäfer 

    Treten Tier und Mensch gegeneinander an, geht das eher nicht gut für Homo Sapiens aus. Besonders blamabel fällt die Blamage aus, ist Alkohol im Spiel.  

    • 28. 7. 2022, 08:17 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Teuer wie Metallica

    Kolumne Die Wahrheit 

    von Frank Schäfer 

    Wer bei einem der relevanten deutschen Krachmaten-Labels aufkreuzt, der muss sich auf was gefasst machen – auch auf hammerartige, drollige Gesichter.  

    • 18. 6. 2022, 17:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuausgabe Kathy Acker

    Die wilde Heldin

    Endlich wird ein Fehlurteil revidiert: „Bis aufs Blut“, Kathy Ackers Underground-Klassiker, erscheint in einer Neuausgabe.  Frank Schäfer

    Die Autorin Kathy Acker in Rückenansicht. Auf ihren Rücken ist ein großer Fisch und Pflanzen tätowiert.
    • 7. 5. 2022, 17:21 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky

    Mit Madonna auf der Autobahn

    Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne Selbst“.  Frank Schäfer

    Der Schriftsteller Michael Rutschky blickt nachdenklich in die Kamera und stützt seinen Kopf auf der Hand ab
    • 4. 5. 2022, 08:49 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Romantisches Schwermetallwochenende

    Kolumne Die Wahrheit 

    von Frank Schäfer 

    Endlich wieder ein Konzert. Von der die Marmel durchpustenden harten Sorte. Mit Shoutern, Anhimmlern und Zulötern.  

    • 19. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 21
    • PDF

    Menü aus Häppchen

    In der „Pianobar“ rückt Otto Jägersberg dem Leben zu Leibe  Frank Schäfer

    • 12. 3. 2022, 14:02 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Jack Kerouac zum 100. Geburtstag

    Der Trip ins abgrundtiefe Nichts

    Der Schriftsteller Jack Kerouac inspirierte die Gegenkultur des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag sind zwei Neuübersetzungen erschienen.  Frank Schäfer

    Eine endlos lange Straße in der amerikanischen Provinz
    • 5. 2. 2022, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Die Blumen auf dem Mist

    Der sanfte Ironiker Scott McClanahan beschreibt in seinem autobiografischen Roman „Crap“ eine Adoleszenz in den Appalachen  Frank Schäfer

    • 24. 12. 2021, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Am Rand des Verstehbaren

    In ihrem Langgedicht „doggerland“ bringt Ulrike Draesner die mittlere Steinzeit zum Sprechen  Frank Schäfer

    • 18. 12. 2021, 15:07 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neustart des legendären März-Verlags

    Gute Literatur gehört abgeschafft

    Der März Verlag war einst wichtiger Umschlagplatz der Gegenkultur und der hedonistischen Linken. Nun feiert er seine Wiederauferstehung.  Frank Schäfer

    Portrait von zwei Menschen vor einer Bücherwand.
    • 6. 11. 2021, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Die Kunst der Scharlatanerie

    Ein Bett nimmt den Flieger nach San Francisco und andere schön verunsichernde und oft auch witzige „Wahre Geschichten“: Das alles findet sich in den Gegenüberstellungen von Text und Bild bei Sophie Calle  Frank Schäfer

    • 30. 9. 2021, 00:00 Uhr
    • die wahrheit, S. 24
    • PDF

    Frank Schäfer

    Metallköpfe wirbeln wieder

    • 30. 9. 2021, 08:20 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Metallköpfe wirbeln wieder

    Kolumne Die Wahrheit 

    von Frank Schäfer 

    Endlich gibt es wieder Heavy-Metal-Konzerte. Manchen Fans stehen die Kullertränen in den Augen, andere lassen einfach die Kopffransen fliegen.  

    • 10. 5. 2021, 14:03 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    US-Autorin und Poetin Wanda Coleman

    L. A. Blueswoman

    Das Unrecht herausschreien und die eigene Stimme finden: „Ausgewählte Gedichte“ der Schwarzen Dichterin und Aktivistin Wanda Coleman.  Frank Schäfer

    Coleman lächelnd vor einer Wand mit Graffities mit hellerJacke
    • 19. 3. 2021, 12:36 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Lebensgeschichte aus der Provinz

    Auf dem Buchrücken

    Wie wenig man manchmal für das eigene Leben kann: Monika Helfers anrührende, autobiografische Spurensuche nach ihrem „Vati“.  Frank Schäfer

    Alte Bücher aneinandergereiht in einem Bücherregal
    • 24. 1. 2021, 12:04 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Essays über die USA

    Die Abgründe Amerikas

    Der New Yorker Essayist Eliot Weinberger hat mit stoischer Sachlichkeit den Irrwitz der republikanischen Politikerkaste dokumentiert.  Frank Schäfer

    Ein USA-Flagge liegt geknickt auf dem Boden
  • weitere >

Frank Schäfer

Autor
Frank Schäfer

Lebt als Schriftsteller in Braunschweig. Neben Romanen und Erzählungen erschienen diverse Sachbücher und Essaybände zur Literatur- und Kulturgeschichte. Zuletzt: Henry David Thoreau – Waldgänger und Rebell. Eine Biographie (Suhrkamp); Hühnergötter. Roman (Limbus); Notes on a Dirty Old Man (Zweitausendeins).

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln