Fotoprojekt #DeinKindAuchNicht: Wenn alle sehen, wie man pinkelt
Erwachsene, die sich mit Brei vollgesudelt haben oder nackt auf einem Töpfchen sitzen: Eine Netzaktion kritisiert Eltern, die ihre Kinder bloßstellen.

„Dass man dort oft Bilder findet, die keine Rücksicht auf die Privatsphäre der Kinder nehmen, stößt mir sauer auf“, sagt Diebel zur taz. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen garantiert Kindern ein solches Recht. Gefragt werden kann der Filius im Strampler allerdings nicht, ehe er dem Weltpublikum in seiner ganzen Knuffigkeit offenbart wird. „Sharenting“ heißt das Kofferwort dafür, eine Beschreibung für das Elternverhalten, die Daten der Kinder großzügig mit anderen zu teilen.
Neben begeisterungsfähiger Verwandtschaft und anhimmelnden Patenonkeln können auch Missetäter auf die Kinderfotos zugreifen: „Es gibt etliche Seiten, die genau solche Bilder sammeln und in einen sexuellen Kontext ziehen, ohne das Wissen der Eltern“, sagt Toyah Diebel. Die Gefahr pädophiler Ausbeutung ist indes nicht das einzige Problem. Bilder können Kinder auch in anderen Kontexten identifizierbar machen, wie Nadia Kutscher von der Universität Köln schreibt.
In ihrer Studie über Sharenting heißt es: „Datenbroker, die Kinder als Adressat_innen von Werbung betrachten oder Überwachungsakteure“ würden so weit mehr über die Zöglinge als die Farbe des neuen Plüschdinos erfahren. Laut Unicef haben bereits mehr als 80 Prozent aller Zweijährigen in Industriestaaten einen „digitalen Fußabdruck“, also ein Profil oder Bilder in sozialen Medien.
Emojis auf dem Kopf
Was aber tun, wenn man doch mächtig stolz ist auf jeden Rülpser und jedes Zehenwackeln, mit dem der eigene kleine Mensch promethisch das Feuer der Liebenswürdigkeit auf die Erde gebracht hat? Das Deutsche Kinderhilfswerk empfiehlt: „Fotos, die Kinder von hinten zeigen oder mit Detailaufnahmen (z.B. Hände oder Füße) arbeiten, sind in der Regel unbedenklich.“ Gesichter könne man mit Emojis oder Unschärfe unkenntlich machen.
Toyah Diebel sieht ferner die Plattformbetreiber in der Pflicht: „Wenn die Privatsphäre eines Kindes nicht geschützt ist, sollte es verboten sein diese Bilder zu posten“, sagt sie. Bei anderen Fragen greife man schließlich durchaus entschieden ein: „Ein nacktes, weinendes Baby ist okay, aber der Nippel einer erwachsenen Frau nicht?“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland