piwik no script img

Forscherin über Suffragetten"Lautester Teil der Frauenbewegung"

Radikale Frauenrechtlerinnen setzten zwischen 1890 und 1914 das Frauenwahlrecht in England durch. Michaela Karl dokumentiert Militanz und Tragik der ersten lauten Frauenbewegung.

Demonstrierten, erfanden aber auch fantasievollere neue Protestformen: Suffragetten in New York. Bild: ap
Tania Martini
Tania Martini
Interview von Tania Martini und Tania Martini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • I
    Iris

    A substantial number of suffragettes were actually working class girls such as Mary Gawthorpe from Leeds, Lavena Saltonstall,Leonora Cohen and Lilian Lenton who set houses on fire as a means of protest. If you want an alternative version to Sylvia Pankhurst's version of the struggle you should have a look at 'Rebel Girls' by Jill Liddington. A great read all about the influence of working class women on the movement.

  • A
    AnnHolt

    Ihren Kommentar hier eingeben

    @Spin @ Geraldine

     

    Ich habe auch Angst davor, dass FundamentalistInnen – gleich welcher Religion – und 'überholte' Männer versuchen werden, Frauen erneut in ihren Rechten zu beschneiden und die vermeintliche Ungleichheit der Geschlechter hervor zu heben.

    Da müssen wir sehr aufmerksam sein und dafür kämpfen, dass es im Gegenteil noch weiter geht mit der Gleichberechtigung und Emanzipation.

    Dass Frauen so weit gekommen sind nach Jahrtausenden des Patriarchats, scheint mir eine der allerkostbarsten Errungenschaften des letzten Jahrhunderts gewesen zu sein!

  • HS
    Hanna Simonik

    Bitte genau recherchieren: Emily Davison warf sich 1913 nicht vor die königliche Kutsche sondern lief mit einer WASP-Fahne während des Derbys (das ist ein sehr bekanntes klassisches Galopprennen) auf das Geläuf der Rennbahn von Epsom und prallte mit dem Pferd in den Farben des Königshauses zusammen.

    Sie starb später an ihren Verletzungen. Zum Nachlesen:

    http://www.horseracinghistory.co.uk/hrho/action/viewDocument?id=1016

  • S
    Spin

    @ gegenspiegel:

    >Im Zuge von Multi-Kulti-Blauäugigkeit und Islamisierung des Alltags "sind wir erst wirklich tolerant, wenn eine vollverschleierte Frau eine Selbstverständlichkeit geworden ist". So denken denken links orientierte Frauen<

     

    Hmm, klingt nach Zitat, soll authentisch nach den 'linksfeministischen Multi-Kulti-Blauaugen' klingen. Is aber keins, sondern wieder mal nur deutscher Mainstream, der 'die Andern' pauschal als schlimme Finger diffamiert, ohne 'die Eigenen' zur Kenntnis und in die Kritik zu nehmen. Zum Beispiel Evangelikale oder sog. Männerrechtler, die ebenfalls gegen Gleichstellung wettern (und dabei viel geschickter und anschlussfähiger sind). Die Kritik an 'dem Islam', auch mit Gleichstellungs-Argumenten, kann solange als fremdenfeindlich gelten, solange nicht gleichzeitig die Kritik des Christentums sowie westlicher Ungleichheitspolitiken mitgenannt wird.

  • G
    gegenspiegel

    Heute gilt es für linke Frauen als emanzipiert, wenn frau ein Kopftuch trägt. Im Zuge von Multi-Kulti-Blauäugigkeit und Islamisierung des Alltags "sind wir erst wirklich tolerant, wenn eine vollverschleierte Frau eine Selbstverständlichkeit geworden ist". So denken denken links orientierte Frauen, das habe ich auf vielen Diskussionsveranstaltungen erfahren dürfen. Die Frauenrechte werden nur noch von Alice Schwarzer hochgehalten, die den Fundamentalismus als das neue große Problem für die Gleichstellung der Frau richtig einschätzt.

  • G
    Geraldine

    Tacitus schrieb vor 1900 Jahren in der "Germania", dass die Frauen damals bei den Germanen eine (im Vergleich zum römischen Reich) bedeutsame politisch-gesellschaftliche Stellung und hohes Ansehen hatten. Dann kam teils salbungsvoll faselnd, teils mit brutaler Gewalt die christliche Invasion und brachte das orientalische Patriarchat.

     

    Es ist auch den Suffragetten zu verdanken, dass nach Jahrhunderten von Tyrannei die Gleichberechtigung von Frauen und Männern wieder ein großes Stück weit hergestellt werden konnte.

     

    Heutzutage bedroht das Eindringen des Islamismus erneut die Emanzipation: Frauen, die ihren Partner selber suchen, werden ermordet; Frauen, die ihre Kleidung nach eigenem Geschmack wählen, werden brutal bestraft.

     

    Den Betroffenen, die aus orientalischer Tyrannei nach Europa flüchten konnten, um endlich frei von primitiver religiöser Bevormundung zu sein, ist zu wünschen, dass sie die Traumata überwinden und am Beispiel der Suffragetten Kraft schöpfen!