Forscher über Queer-Studies: Entkrampft forschen
Die neu gegründete Bundesstiftung Magnus Hirschfeld arbeitet die Geschichte der Homosexualität auf. Andreas Kraß über Queerstudies an der Universität.
tazlab: Andreas Kraß, wofür brauchen wir die neu gegründete Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die Forschung und Bildung im Bereich Homosexualität fördert?
Andreas Kraß: Es geht darum, Homo- und Bisexualität, aber auch Inter- und Transsexualität sowie Transgender wissenschaftlich seriös zu erforschen. Und zwar mit einer gesellschaftspolitischen Wirkung. Das heißt, dass der Öffentlichkeit Forschungsergebnisse präsentiert werden und dass der gesellschaftliche Diskurs über Homosexualität entkrampft auf eine fundierte Weise geführt werden kann. Ein Schwerpunkt ist die Aufarbeitung der Verfolgung von Homosexuellen in der bundesdeutschen Frühzeit bis 1969.
Wie sah denn die Verfolgung Schwuler und Lesben nach dem Dritten Reich aus?
Der von den Nazis verschärfte Paragraf 175, der dazu führte, dass Homosexuelle mit dem Rosa Winkel in Konzentrationslagern inhaftiert wurden, wurde in der Adenauer-Zeit unverändert übernommen - und die schwulen Insassen der KZ galten weiterhin als vorbestraft. Das ist ein großer Skandal, der aufgearbeitet werden muss.
geboren 1963, ist seit 2004 Professor für ältere deutsche Literatur an der Goethe-Universität in Frankfurt und lebt auch in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Genderstudies und Mediävistik.
Ist in dieser Hinsicht bereits etwas passiert?
Es ist sehr ermutigend, dass die derzeitige Regierung und insbesondere die Justizministerin die Stiftungssumme zur Verfügung gestellt haben, damit die Stiftung ihre Arbeit aufnehmen kann.
Fällt es schwer, queere Themen an den Unis zu etablieren?
Es ist bei Weitem nicht so schwierig, wie oft behauptet wird! Da muss ich eindeutig widersprechen. Es gibt mittlerweile an den meisten deutschsprachigen Universitäten Forschungszentren für Geschlechterforschung, hier in Berlin, in Frankfurt, in Basel. Im Rahmen der Geschlechterforschung und der feministischen Forschung gibt es auch Kolleginnen und Kollegen, die in den Queerstudies tätig sind. Es gibt noch keine regulären Professuren, aber eine lebendige Forschungsszene. Gerade der wissenschaftliche Nachwuchs nimmt sich vermehrt dieses Themas an. Ich bin sehr zuversichtlich, dass es sich an den Universitäten künftig noch stärker etabliert.
Andreas Kraß diskutiert auf dem tazlab u. a. mit Nina Degele in „Durch Wissenschaft zur Wahrheit“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden