Forscher über Migranten in Medien: "Journalisten ignorieren Verbote"
In den Medien werden Migranten durch pauschalen Abwertungen stigmatisiert. Kommunikationsforscher Ruhrmann analysiert Stereotype im Wahlkampf und in der Presse.
taz.de: Herr Ruhrmann, wie ist die reißerische Berichterstattung über kriminelle Ausländer in den letzten Tagen und Wochen zu bewerten?
Georg Ruhrmann: Sie ist Ausdruck eines über die Medien geführten Wahlkampfes. Ein Ministerpräsident kämpft um seine Wiederwahl. Er hat versucht, ein emotionales Thema mediengerecht aufzubereiten. Dabei wurden Stereotype in Bezug auf junge Migranten aktiviert. Hinzu kam ein vereinfachender Vorschlag zum Strafrecht - "Kinder in den Knast", titelten die Zeitungen. Demoskopisch hat das für die Opposition gezogen. Die Medien haben ihre Funktion erfüllt. Sie haben die Parolen zuerst verstärkt. Und dann durchschaubar gemacht.
Was bedeutet das für das Bild von Ausländern in der Öffentlichkeit?
Viele Migranten, zumal im Einwanderungsland Hessen, fühlen sich pauschal abgewertet. "Integration" als Ziel wird zumindest zeitweilig symbolisch beschädigt und politisch unglaubwürdig.
Führt eine solche Berichterstattung zu mehr Fremdenfeindlichkeit?
Das ist ja nach Publikum und Zielgruppe unterschiedlich. Einerseits sehen manche Wähler Ihre Vorurteile gegenüber Migranten bestätigt. Andererseits fragen überraschend viele Bürger: Wieso eigentlich wird auf Kosten der Migranten Wahlkampf gemacht?
Eigentlich verbietet der Pressekodex, die Selbstbeschränkung der Presse, bei Verbrechen, die Herkunft oder Nationalität der Tatverdächtigen zu nennen.
Ja, das ist sinnvoll und wurde ja auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der NS-Zeit vorgeschlagen. Gleichwohl führen ökonomische und organisatorische Zwänge immer wieder und zunehmend dazu, dass Journalisten dieses Gebot ignorieren.
Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen?
Diese Frage nach Gebot und Verbot ist schwierig. Als Wissenschaftler würde man fragen, wann tun sie es denn tatsächlich. Sie tun es - das zeigt die Forschung - häufiger in Konfliktsituationen, wenn Aggression und normwidriges Verhalten im Spiel ist. Die Nennung von bestimmten Nationalitäten kann den Nachrichtenwert vor allem von negativen Meldung erhöhen. In den 80er und 90er Jahren hatten wir viele solcher Nachrichten, die sind dann zum Glück seltener geworden. Heute werden - zumindest von einzelnen Journalisten - stigmatisierende Nennungen von Nationalitäten kritisiert.
Was weiß die Forschung über die Wirkung dieser Berichterstattung bei Migrantinnen und Migranten?
Wir wussten bis vor kurzem darüber noch sehr wenig. Die ARD-ZDF-Studie über "Migranten und Medien" zeigt zunächst, dass das Medienverhalten je nach Alter und Bildung sehr unterschiedlich ist. Unsere Untersuchung zeigt darüber hinaus, dass Migranten TV-Nachrichtenmeldungen zum Thema Kriminalität emotionaler bewerten als inländische Rezipienten. Die Medienwirkung ist klar einstellungsbedingt.
INTERVIEW: OLE REISSMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
AfD und CDU
Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Grund für Scheitern
Unions-Probleme verhindern Wahl