Forderungen von Fridays for Future: Autos raus aus Berlin bis 2030
Autofreie Stadt, mehr Grünflächen, Wegwerfverbot für Lebensmittel in Supermärkten: FFF will Berlin bis 2030 klimaneutral machen.
Die Innenstadt müsse bis 2025, die gesamte Stadt bis 2030 autofrei werden, heißt es in dem 32 Seiten umfassenden Konzept. Zugleich müssten der öffentliche Nahverkehr und das Radfahren deutlich gestärkt werden. Klimaschutz sollte in allen Verwaltungsstrukturen umgesetzt, Strom- und Wärmeversorgung bis 2030 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Auch ein Grünflächenverbundsystem müsse her.
Für Gebäude wird unter anderem empfohlen, Mieter bei der Installation von Balkonphotovoltaikanlagen zu fördern, um ihren Energiebedarf selbst zu decken. Auch die Nutzung von Windkraft in der Stadt solle geprüft werden. Für alle Hochhäuser Berlins zunächst ab 35 Metern Höhe müsse dazu alle vier Jahre eine Potentialanalyse für Kleinwindenergieanlagen mit dem Land Berlin erarbeitet werden.
„In zehn Jahren könnte Berlin zu einer Stadt werden, die tatsächlich für den Menschen konzipiert ist“, betonte eine Aktivistin. Die Kreislaufwirtschaft müsse für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gestärkt werden, heißt es weiter im Programm. Dazu gehöre auch, Supermärkten das Wegwerfen von Lebensmitteln zu verbieten. Beim Klimaschutz müssten auch soziale Fragen berücksichtigt werden. „Wir fordern, dass alle nötigen Umgestaltungsprozesse sozialverträglich und gerecht gestaltet werden“, heißt es dazu in dem Programm.
FFF-Aktivistin
In den Schulen sollten ab dem kommenden Schuljahr Fragen der Klimagerechtigkeit in 20 Prozent des Unterrichts Thema sein, heißt es in den Forderungen weiter. „Die Klimakrise muss präsent sein in jedem Unterrichtsfach“, betonte eine Aktivistin. Zusätzlich müsse ein Pflichtstudium zur Klimagerechtigkeit eingeführt werden, hieß es. Beschäftigte müssten pro Jahr fünf verpflichtende Fortbildungstage zum Klimaschutz bekommen.
„Wir müssen sofort anfangen, Berlin klimaneutral umzugestalten“, fordert „Fridays for Future“ für die Bundeshauptstadt: „Das heißt, kein städtischer Sektor darf mehr emittieren, als von der Stadt kompensiert werden kann.“ Dieser Transformationsprozess müsse „deshalb sofort beginnen, da unser Handlungsspielraum von Tag zu Tag kleiner wird“. Die Menschheit befinde sich derzeit in ihrer größten Krise.
Gespräche mit der Politik angekündigt
Die Erarbeitung der Forderungen sei von Wissenschaftlern unterstützt worden, hieß es weiter. Über das Programm sollten im Laufe des Tages auch Gespräche mit Politikerinnen und Politikern von Berliner Parteien geführt werden.
Die Berliner Grünen reagierten zwiegespalten auf den Vorstoß von FFF. „Fridays for Future machen Druck für radikalen Klimaschutz. Das ist selbst für uns Grüne nicht immer einfach, aber es sorgt für Rückenwind beim Klimaschutz, und das ist das Wichtigste“, sagte Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin der Partei für die Abgeordnetenhauswahl im Herbst. Auch dank Fridays for Future könne Klimaschutz zum ersten Mal das wahlentscheidende Thema werden, so die Grüne. Sie kündigte an: „Wir kämpfen dafür, Berlin auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Berlin soll eine klimaneutrale Metropole werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?