Forderung vor Klimakonferenz in Paris: „Allianz der Willigen“ für Klimaschutz
Beim Kampf gegen die Erderwärmung könnten einige Staaten vorangehen. Heute zögerliche Länder könnten dann später mitziehen, schlagen Experten vor.
„Es ist gut, wenn Länder, die sich einen vernünftigen Klimaschutz leisten können, vorangehen“, sagte von Weizsäcker. Dazu gehörten fast alle Länder der EU. „Und diese können sich dann Allianzen suchen mit China, Südkorea, Japan, mit Ländern also, die auch das Gefühl haben, ihre eigene Wirtschaftskraft wird durch Klimaschutz nicht geschwächt, sondern gestärkt. Und wenn dann die ganze Welt merkt, Klimaschutz ist ein Gewinnspiel, dann kommen die Langsamsten mit ins Boot.“
Mit Blick auf die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Paris sagte der Wissenschaftler, das Ziel, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen, sei noch machbar. „Aber es wird von Jahr zur Jahr schwieriger.“ Man müsse darauf hinarbeiten, dass die gegenläufigen Trends in möglichst vielen Ländern gestärkt werden. Dazu sollte man auch staatliche Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel die CO2-Emissionen verteuern. „Das mit Abstand wirksamste Mittel wäre eine CO2-Steuer.“
Auch der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer forderte eine Kohlendioxid-Steuer in Deutschland. Damit sollten die Ausgaben aus der Flüchtlingskrise gedeckt werden, schlug er in der Neuen Osnabrücker Zeitung (Dienstag) vor. „Zugleich könnte man ein Signal für den Umbau der Wirtschaft zugunsten CO2-freier Technologien senden.“
![](https://taz.de/picture/788478/14/klima_rund.jpeg)
Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Edenhofer erwartet von der Weltklimakonferenz in Paris, dass in einem Vertrag festgeschrieben wird, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf zwei Grad zu begrenzen. Mit freiwilligen und lediglich angekündigten Selbstverpflichtungen der Staaten lasse sich dieses Ziel nicht erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!