Foodwatch-Kampagne schadet Joghurtmarke: "Dreisteste Werbelüge des Jahres"
Die Verbraucher reagieren auf den Schmähpreis für den angeblichen Gesundheitsjoghurt "Actimel": Dessen Imagewerte sind um 40 Prozent eingebrochen.
BERLIN taz | Kampagnen gegen Verbrauchertäuschung wirken: Ende März verlieh die Verbraucherorganisation Foodwatch dem angeblich die Gesundheit fördernden Trinkjoghurt Actimel einen Preis für die "dreisteste Werbelüge des Jahres". Nun beurteilt die Öffentlichkeit Actimel wesentlich kritischer, zeigt die Studie "Brandindex" von YouGovPsychonomics. "Unsere Umfrage belegt, wie stark Kampagnen wie die von Foodwatch eine Marke negativ beeinflussen können", sagt Marktforscher Boris Hedde von YouGovPsychonomics. Die Firma ist nach eigenen Angaben eines der größten Marktforschungsunternehmen in Deutschland und lässt täglich 1.000 Menschen mehr als 500 Marken bewerten.
Über den "Goldenen Windbeutel", wie der Preis heißt, lässt Foodwatch im Internet abstimmen. Er soll das Lebensmittel auszeichnen, das am wenigsten hält, was es verspricht. Von 35.000 abstimmenden Verbrauchern entschieden sich 47 Prozent für den Joghurt des französischen Herstellers Danone, dessen wichtigster Werbeslogan lautet: "Actimel activiert Abwehrkräfte". Danone suggeriere, dass der Drink vor Erkältungen schütze. "Aber genau das ist keinesfalls bewiesen", urteilt Foodwatch. Actimel stärke das Immunsystem nur ähnlich gut wie normaler Joghurt, sei aber viermal so teuer und doppelt so zuckrig - was Danone auch nicht bestreitet. Das Unternehmen wiederholte in einer Stellungnahme zur Nominierung lediglich, dass Actimel nach wissenschaftlichen Studien "die Abwehrkräfte aktiviert".
Dass das Abstimmungsergebnis, das am 20. März bekannt gegeben worden war, die Verbraucher nicht unbeeindruckt lässt, zeigen nun die veränderten Imagewerte des Trinkjoghurts: Laut YouGovPsychonomicsals sind sie um 40 Prozent eingebrochen. "Das ist schon etwas nachhaltiger, was da passiert ist", sagt Marktforscher Hedde.
Danone erklärte auf taz-Anfrage, es nehme grundsätzlich nicht Stellung "zu Promotion-Aktionen von anderen Unternehmen oder Organisationen". "Actimel gehört zu unseren umsatzstärksten Produkten im Kühlregal. Daran hat sich auch in den letzten Wochen nichts geändert."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen