Folk-Legende Pete Seeger ist tot: „Musik hilft, den Planeten zu retten“
Er schrieb den größten Hit der Friendenbewegung: „Where have all the flowers gone“. Der Folksänger Pete Seeger ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
NEW YORK dpa | Die Folklegende Pete Seeger ist tot. Er starb am Montag (Ortszeit) im Alter von 94 Jahren in einem New Yorker Krankenhaus, wie seine Familie der New York Times bestätigte. Der Musiker, Friedensaktivist und Politrebell war vor allem als Songschreiber bekanntgeworden.
Seegers Lied „Where have all the flowers gone“ („Sag mir, wo die Blumen sind“) wurde zur Hymne der Friedensbewegung. Auch die Komposition „If I had a hammer“ und seine Interpretation von „We shall overcome“ erlangten Weltruhm.
Der 1919 in New York geborene Seeger galt lange als Schlüsselfigur der amerikanischen Folk-Musik. Für Musiker wie Bob Dylan und Don McLean war er ein Vorbild und Mentor. Obwohl er mehr als 100 Alben veröffentlichte, fühlte sich Seeger nie als Star.
Seinen kommerziellen Erfolg nutzte er, um auf Umweltprobleme und politische Missstände hinzuweisen. „Mein Job ist es, zu zeigen, dass es gute Musik auf dieser Erde gibt und dass sie helfen kann, den Planeten zu retten, wenn sie richtig eingesetzt wird“, sagte er 2009 der New York Times.
Empfohlener externer Inhalt
Bis ins hohe Alter war Seeger aktiv, stand noch im vergangenen Jahr auf der Bühne. Für sein Album „At 89“ wurde er 2009 ebenso mit einem Grammy ausgezeichnet wie für sein Werk „Tomorrow's Children“ zwei Jahre darauf. Weitere Grammys hatte er 1993 für sein Lebenswerk und 1997 für sein Album „Pete“ erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Politologe über Brandmauer und CDU
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
SPD-Jugendorganisation
Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Diskussion über Mindestlohn
Der Bluff der SPD-Führung
Nein der Jusos zum Koalitionsvertrag
Fliehkräfte noch vor dem Start