Folgen des Corona-Virus: Virus infiziert Lieferketten
In China werden viele Medikamente für den deutschen Markt produziert. Wegen der Corona-Krise könnte es zu Lieferengpässen kommen
Viele Wirkstoffe für Medikamente werden inzwischen in China produziert – und dort vor allem in der vom Virus betroffenen Gegend um Wuhan. Dem Bonner Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zufolge werden allein im Einzugsgebiet der Millionenmetropole Wirkstoffe für 19 Arzneimittel produziert. „Bezogen auf die gesamte Provinz Hubei sind nach aktueller Datenlage 153 Arzneimittel betroffen, wobei 64 Arzneimittel einen als versorgungsrelevant eingestuften Wirkstoff enthalten“, sagte das BfArM. Versorgungsrelevante Wirkstoffe sind verschreibungspflichtig und gelten als wichtig für die Gesamtbevölkerung.
Laut der europäischen Zertifikate-Datenbank werden in der zentralchinesischen Metropole unter anderem Wirkstoffe wie der Hustenlöser Acetylcystein, das Neuroleptikum Clozapin oder der bei Reanimationen und schweren Schockzuständen eingesetzte Stoff Adrenalin produziert. Allerdings schränkt das BfArM ein: „Basierend auf den aktuell vorliegenden Daten gibt es weder national noch europäisch Hinweise, die kurzfristig auf eine Einschränkung oder ein Erliegen der Arzneimittelversorgung hindeuten.“
Fachleute blicken allerdings nicht erst seit Ausbruch der Coronakrise kritisch auf die Lieferketten für Medikamente. „Lieferengpässe von Arzneimitteln sind leider schon seit einiger Zeit ein ernst zu nehmendes Alltagsproblem in vielen Apotheken“, beklagt Christian Splett von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Aus Kostengründen konzentriert sich die globale Wirkstoffproduktion inzwischen auf wenige Betriebe in Asien. Dies führe zu Abhängigkeiten und immer häufiger zu Lieferengpässen in Europa, sagt Splett. Antibiotika beispielsweise werden zunehmend in Indien bestellt. Doch viele der dortigen Firmen beziehen ihre Wirk- und Trägerstoffe ebenfalls aus China.
Vergangene Woche verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, wonach Pharmafirmen künftig dazu verpflichtet werden können, ihre Bestände an versorgungsrelevanten Arzneimitteln zu melden. Das mag zwar den Informationsfluss verbessern, eine Lösung des grundsätzlichen Problems ist das jedoch nicht. Und so fordert die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, dass die Produktion von Wirkstoffen und Arzneimitteln für die hiesige Versorgung wieder verstärkt in der Europäischen Union stattfinden müsse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen