Folgen der taz-Berichterstattung: Helgoland unter
Die taz beschrieb Helgoland als "Insel der roten Köpfe" und vermutete ein Alkoholproblem. Die Helgoländer widersprechen. Droht der Abbruch der Beziehungen?
HELGOLAND/BERLIN taz | Zwischen der taz und einem Eiland in der Deutschen Bucht ist es am Donnerstag zu einem Zerwürfnis gekommen, das zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen führen könnte.
Grund war eine Reisereportage von Petra Schellen, der es in Helgoland nicht ganz so gut gefallen hat, wie es das dortige Tourismusbüro gewünscht hätte. Seitdem ächzt vor allem der Server von taz.de unter dem heiligen Zorn der Original-Helgoländer, Helgoland-Besucher und Helgoland-Sympathisanten, die den "fürchterlichen Artikel" natürlich "mit Entsetzen" gelesen haben wollen.
Ein Martin Böhmer stellt fest: "Entweder war die Autorin nicht selbst auf der Insel, oder sie war zu bekifft, um objektiv zu sehen". Heli Filzen schreibt: "Ich finde, dass eine Entschuldigung und Richtigstellung fällig ist". Einer Heidi würde es reichen, sollte "Frau Schellen Inselverbot bekommen". Andere fordern zusätzlich zur "Entschuldigung" die "sofortige Entlassung" der Redakteurin sowie der Chefredakteurin.
Wahrlich ein nettes Völkchen! Fast könnte man meinen, der taz wäre gelungen, woran die Royal Air Force gescheitert war: Helgoland dem Meeresboden gleichzumachen. FRA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Neuer Innenminister will Pushbacks
Dobrindt lässt Asylsuchende zurückweisen
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?