Folgen der taz-Berichterstattung: Helgoland unter
Die taz beschrieb Helgoland als "Insel der roten Köpfe" und vermutete ein Alkoholproblem. Die Helgoländer widersprechen. Droht der Abbruch der Beziehungen?
HELGOLAND/BERLIN taz | Zwischen der taz und einem Eiland in der Deutschen Bucht ist es am Donnerstag zu einem Zerwürfnis gekommen, das zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen führen könnte.
Grund war eine Reisereportage von Petra Schellen, der es in Helgoland nicht ganz so gut gefallen hat, wie es das dortige Tourismusbüro gewünscht hätte. Seitdem ächzt vor allem der Server von taz.de unter dem heiligen Zorn der Original-Helgoländer, Helgoland-Besucher und Helgoland-Sympathisanten, die den "fürchterlichen Artikel" natürlich "mit Entsetzen" gelesen haben wollen.
Ein Martin Böhmer stellt fest: "Entweder war die Autorin nicht selbst auf der Insel, oder sie war zu bekifft, um objektiv zu sehen". Heli Filzen schreibt: "Ich finde, dass eine Entschuldigung und Richtigstellung fällig ist". Einer Heidi würde es reichen, sollte "Frau Schellen Inselverbot bekommen". Andere fordern zusätzlich zur "Entschuldigung" die "sofortige Entlassung" der Redakteurin sowie der Chefredakteurin.
Wahrlich ein nettes Völkchen! Fast könnte man meinen, der taz wäre gelungen, woran die Royal Air Force gescheitert war: Helgoland dem Meeresboden gleichzumachen. FRA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!