piwik no script img

Förderregeln nur für Erneuerbare EnergieSchlappe für Europas Atom-Freunde

Brüssel rückt von dem Förderplan zugunsten der Kernenergie ab, nicht zuletzt auf deutschen Druck. Befürworter war Frankreich.

Triumph für die Gegner von Nuklearenergie: Die Atomlobby kriegt nicht noch mehr Geld Bild: ap

BRÜSSEL taz | Die EU-Kommission hat ihren Plan begraben, staatliche Subventionen für Atomkraftwerke zu vereinfachen. Man werde wie bisher von Fall zu Fall entscheiden, ob es bei Atomsubventionen um unerlaubte Beihilfen gehe, sagte der Sprecher von Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. Dies habe die Brüsseler Behörde bei ihrer Sitzung am Dienstag in Straßburg entschieden. Kernkraftwerke werden damit doch nicht in neue Förderregeln für die Energiebranche aufgenommen.

Demgegenüber zeichnet sich für erneuerbare Energien eine Lockerung der strikten EU-Regeln ab. Weiter unklar ist aber, ob Berlin ein Beihilfeverfahren wegen der zahlreichen Ausnahmen beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) droht.

Gegen die Pläne der Kommission hatte sich in Deutschland eine große Koalition von Greenpeace bis hin zu Kanzlerin Angela Merkel ausgesprochen. Brüssel sei auf Druck Frankreichs auf Pro-Atom-Kurs gegangen, hieß es. Auch Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) wurde verdächtigt, hinter den Plänen zu stecken.

Zwar dementierte Almunia von Anfang an, dass es um eine Bevorzugung der Atomkraft gehe; er wolle bei den Beihilferegeln nur den Euratom-Vertrag berücksichtigen. Offenbar war der Druck nun so stark, dass er Atomkraftwerke aus den Richtlinien herausnahm. Kommissionspräsident José Manuel Barroso habe ihm keine andere Wahl gelassen, heißt es in Brüssel.

Greenpeace und Grüne freuen sich

Greenpeace begrüßte die Entscheidung der Kommission. Es sei gut, dass die Brüsseler Behörde von ihren „absurden“ Plänen abgerückt sei. Auch die Grünen im Europaparlament zeigten sich erfreut. Es wäre „vollkommen inakzeptabel, wenn eine Technologie, die schon seit über einem halben Jahrhundert im kommerziellen Einsatz ist, plötzlich durch Fördersysteme ähnlich denen für erneuerbare Energien unterstützt würde“, sagte Fraktionschefin Rebecca Harms.

Unklar ist noch, wie sich die EU-Kommission zur Förderung erneuerbarer Energien verhält. Oettinger hatte mehrfach Zweifel am deutschen EEG-Gesetz geäußert. Almunia wollte sogar ein Beihilfeverfahren einleiten, wurde vor der Bundestagswahl aber in einer ungewöhnlichen Intervention von der Bundesregierung ausgebremst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!