Flut auf den Phillippinen: Rebellen geben Konzernen Schuld
Die Zahl der Toten auf den überschwemmten Phillippinen ist auf fast 1.500 gestiegen. Aufständische im Süden sehen die Verantwortung bei den ausländischen Plantagenbetreibern.
MANILA dapd | Die Zahl der Toten nach den schweren Überschwemmungen im Süden der Philippinen ist auf fast 1.500 gestiegen. Allein in der Stadt Cagayan de Oro zählte das Zivilschutzministerium bis Dienstag 891 Tote, in der nahe gelegenen Stadt Ilgan 451. In den umliegenden Provinzen gab es weitere Opfer.
Bis zu 100 Kilometer vor der Küste seien noch Tote aus dem Meer geborgen worden, sagte der Chef des Zivilschutzes Benito Ramos. Die Suche werde ausgeweitet und so lange fortgeführt, wie noch Leichen gefunden werden. Viele der Toten konnten bislang nicht identifiziert werden.
Ursprünglich hätten auch Taucher der Marine und der Küstenwache unter Wasser nach unter Trümmern eingeklemmten Leichen suchen sollen, sagte Ramos. Allerdings sei das Wasser dafür zu trübe. Es sei sinnlos zu tauchen, wenn man nichts sehen könne, sagte er. Es gibt keine Angaben darüber, wie viele Menschen noch vermisst werden.
Am 16. Dezember fiel rund um Cagayan de Oro innerhalb von zwölf Stunden mehr Regen als sonst in einem ganzen Monat. Ganze Dörfer wurden weggeschwemmt. Mehr als 60.000 Menschen verbrachten Weihnachten in Notunterkünften in überfüllten Schulen und Turnhallen, rund ein Drittel von ihnen Kinder. Die Vereinten Nationen riefen zur Hilfe auf.
Weitere Abholzung bereits verboten
Nach weiteren Regenfällen mussten am Dienstag weitere 2.000 Menschen auf der gegenüberliegenden Seite der Insel Mindanao ihre Unterkünfte räumen. Nach Hochwasser in der Stadt Surigao werde ein Kind vermisst, teilten die Zivilschutzbehörden mit.
Präsident Benigno Aquino III., der nach Überschwemmungen im Februar bereits die weitere Abholzung verboten hatte, ordnete eine Untersuchung an. Für Experten gelten der Kahlschlag der Wälder und Bodenerosion als mitverantwortlich für das Ausmaß der Katastrophe.
Kommunistische Aufständische im Süden der Insel drohten internationalen Unternehmen, die sie für die Zerstörung der Umwelt verantwortlich machen, mit Strafen. Rebellensprecher Jorge Madlos sagte der Nachrichtenagentur AP am Telefon, dass von den Betreibern großer Ananas- und Bananenplantagen Gelder für die Opfer verlangt worden seien. Einige Plantagenbesitzer hätten nur verhalten reagiert. Das werde berücksichtigt, wenn darüber entschieden werde, wer zuerst für die Zerstörungen bestraft werden solle, drohte Madlos.
Ein weiterer Faktor, der für die hohe Zahl der Opfer eine Rolle spielte, waren die illegalen Siedlungen entlang des Cagayan Flusses. Tausende Menschen siedelten in Hütten direkt am Flussufer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!