■ Flugzeugkatastrophe in den USA: 131 Tote bei Absturz einer Linienmaschine
Pittsburgh (AFP) – Nur wenige Minuten von der Landebahn entfernt ist am Donnerstag abend in der Nähe von Pittsburgh im US- Bundestaat Pennsylvania eine Boeing 737 abgestürzt. Dabei wurden alle 131 Insassen getötet. Hinweise auf die Unglücksursache gab es zunächst nicht. Es handelte sich um den fünften Absturz einer USAir-Maschine innerhalb von fünf Jahren und das Flugzeugunglück mit den meisten Opfern in den USA seit sieben Jahren.
An Bord der Maschine befanden sich 126 Fluggäste und fünf Besatzungsmitglieder. Das Flugzeug kam aus Chicago und sollte nach der Zwischenlandung in Pittsburgh nach Florida weiterfliegen. Augenzeugen berichteten, das Flugzeug habe bereits geraucht, bevor es auf dem Boden aufgeschlagen sei. Die Motoren hätten ein seltsames Geräusch erzeugt und kurz vor dem Aufprall ganz ausgesetzt. Zur Zeit des Absturzes herrschten gute Wetterbedingungen.
Anfang Juli war eine DC-9 der Gesellschaft beim Landeanflug auf den Flughafen von Charlotte- Douglas verunglückt. Dabei wurden 37 Insassen getötet. Die USAir befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Ein Sprecher wies nach dem Absturz Gerüchte zurück, daß gegen USAir eine Untersuchung wegen ungenauer Instanthaltungsarbeiten läuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen