Flugrouten: Der Lärm bleibt noch ein Geheimnis
Die Lärmkarten rund um den neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld werden schon überarbeitet - wie die Flugrouten genau aussehen, wird aber wohl erst im Januar bekannt sein.

Die Flugzeuggegner am Müggelsee müssen weiter die Luft anhalten: Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) erklärte am Montag, noch Fragen zum aktuellen Flugroutenvorschlag für den neuen Flughafen BER zu haben. Erst wenn diese geklärt seien, könnten verbindliche Routen festgelegt werden. "Es handelt sich vor allem um technische Fragen, wegen derer wir Briefe an Behörden, Gemeinden und die Flugsicherung geschickt haben", sagte Amtschef Nikolaus Herrmann nach der Sitzung der Fluglärmkommission in Schönefeld. Stichtag bleibe gleichwohl der 26. Januar 2012.
Das BAF als genehmigende Behörde prüft derzeit den Entwurf, den die Deutsche Flugsicherung (DFS) im Sommer vorgelegt hat. Bürgerinitiativen hatten der Flugsicherung zuletzt Manipulation vorgeworfen. Herrmann nahm die DFS in Schutz: Sie habe den Auftrag, "in der Luft den Verkehr zu ermöglichen, der durch die Planfeststellung am Boden zugelassen ist".
Ein gewichtiges Wort bei der Beurteilung hat laut Herrmann auch das Umweltbundesamt (UBA) mitzureden. Das UBA ist als äußerst kritisch bekannt. Möglicherweise könne bis 26. Januar nicht jedes nachträglich eingereichte Detail berücksichtigt werden, so der BAF-Chef. Das sei aber nicht schlimm, da ohnehin nur ein Grundkonzept präsentiert werde. "Flugverfahren werden laufend geändert."
Bis zum offiziellen Routenplan werden auch Flughafenanwohner abwarten müssen, ob sie Schallschutzfenster erhalten oder nicht. Zwar will die Flughafengesellschaft bis Mitte Dezember das Lärmschutzgebiet überarbeiten - das hat ihr das Oberverwaltungsgericht in Leipzig aufgebrummt. Doch wenn der Routenplan stehe, müsse die Lärmkarte erneut geprüft werden, so Flughafensprecher Ralf Kunkel. Für Schutzmaßnahmen sind 140 Millionen Euro eingeplant; etwa ein Drittel davon ist ausgegeben oder bewilligt.
Am Abend wollten in Friedrichshagen wieder Bürger gegen die Müggelsee-Flugroute protestieren. Für Samstag ist eine Großdemonstration unter dem Motto "Nicht über unsere Köpfe hinweg" angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator