Flughafensicherheit in Israel: Profiling statt Nacktscanner
An Israels Flughäfen und Checkpoints werden strikte Maßnahmen angewendet: Reisende werden je nach Nationalität und Religion unterschiedlich kontrolliert.
JERUSALEM taz | Die in Deutschland so heftig geführte Debatte über die Einführung des Nacktscanners löst in Israel, das für seine strikten Sicherheitsvorkehrungen bekannt ist, allenfalls Kopfschütteln aus. Nacktscanner gibt es weder am Flughafen Ben Gurion noch in der Küstenstadt Eilat am Roten Meer. Einzig am Checkpoint Erez Richtung Gazastreifen werden die Reisenden zur Durchleuchtung ihrer Kleidung in die Kabine gebeten.
Die israelische Sicherheit setzt auf "Profiling", ein Vorsortieren der zu prüfenden Gruppen je nach Gefahrenpotenzial. Nichtjuden sind statistisch gesehen eher eine Bedrohung als Juden, Muslime aus den Palästinensergebieten eher als arabische Staatsbürger. Syrer und Iraner gehören noch mal in eine besondere Kategorie. Wer in Damaskus geboren ist, sollte sich, selbst wenn er im Besitz einer doppelten Staatsbürgerschaft ist, besser drei bis vier Stunden vor Abflug am Flughafen einfinden, anstelle der mindestens zwei bis zweieinhalb, die die israelischen Reiseagenten ihren Kunden ans Herz legen.
Profiling nimmt mehr Zeit und mehr Personal in Anspruch als die Durchleuchtungskabine. Das Herkunftsland des Reisenden spielt dabei eine Rolle, Geschlecht, Alter und auch die Frage, wo das Ticket gekauft und wie es bezahlt wurde. Die Reiseroute gehört ebenfalls zum Profiling und das Verhalten während der Befragung. Um die Prozedur zu beschleunigen und kosteneffizienter zu gestalten, wird neuerdings am Flughafen Ben Gurion ein biometrischer Scanner getestet. Die Zielgruppe ist vorerst auf israelische Staatsbürger beschränkt, die sich freiwillig zur Erstellung einer Magnetkarte registrieren lassen können.
Ginge es nach Premierminister Benjamin Netanjahu, würden grundsätzlich alle israelischen Ausweise mit biometrischen Daten bestückt werden. Ein Gesetzentwurf dazu hat indes heftige Debatten ausgelöst und liegt vorerst auf Eis. Die Kontrolle der biometrischen Daten der Reisenden wird am Flughafen an Automaten und an Computern vorgenommen. Nur bei Auffälligkeiten muss das Sicherheitspersonal eingeschaltet werden.
Professor Dan Schueftan, Vizedirektor des National Security Studies Center an der Universität Haifa, hält es für einen Fehler, keine Unterschiede bei der Überprüfung der Reisenden zu machen. "Die Obsession der Puristen, niemanden zu beleidigen", und deshalb auf ein Sortieren der Reisenden nach Herkunft und Religion zu verzichten, "kann Menschenleben kosten." Das Profil eines Terroristen sei "unter den gegenwärtigen Umständen klar", meint Schueftan, der die israelische Methode, nicht auf den Koffer zu gucken, sondern auf die Person, für sinnvoller hält.
Am Amsterdamer Flughafen Schiphol wird in diesen Tagen der Nacktscanner eingeführt, nachdem es dem Nigerianer Umar Faruk Abdulmutallab Ende Dezember gelang, die Kontrollen mit 80 Gramm Sprengstoff zu passieren, obwohl er im Verlauf des dortigen Profilings einem Sicherheitsbeamten verdächtig vorgekommen war.
Dass Israel den Nacktscanner am Übergang zum Gazastreifen einsetzt, liegt daran, dass dort der direkte Kontakt zwischen den Reisenden und dem Sicherheitspersonal auf ein Minimum reduziert werden soll. Noch im Januar 2004 waren vier Soldaten bei einem Selbstmordattentat am Checkpoint getötet worden. Inzwischen kommunizieren die Grenzpolizisten nur noch über Lautsprecher und Kameras mit den Reisenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW-Parteitag in Thüringen
Katja Wolf setzt sich wieder durch
Schicksal vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Vielleicht werden wir das BSW schon bald vermissen
Krieg in der Ukraine
Die Ukraine muss sich auf Gebietsverluste einstellen
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Tesla „Nazi-Auto“
Berlins Arbeitssenatorin legt nach
Demonstration für Lorenz A.
Eine Stadt trauert