piwik no script img

Flughafen-Desaster BERPlatzeck gewinnt Vertrauensfrage

Einstimmig sprechen SPD und Linkspartei Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) ihr Vertrauen aus. Ab Mittwoch soll er die Aufsicht über den Flughafen führen.

So sehen Sieger aus! Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Bild: dpa

POTSDAM rtr/afp/dapd | Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) nach der erneuten Verschiebung der Eröffnung des Großflughafens Berlin-Brandenburg (BER) das Vertrauen ausgesprochen. Die Koalition aus SPD und Linken stellte sich bei der von Platzeck selbst gestellten Vertrauensfrage am Montag hinter den Regierungschef. Dieser hatte zuvor in einer Regierungserklärung eine neue Steuerung des Projekts versprochen: „Wir müssen die entscheidende Wende jetzt herbeiführen. Und dazu bin ich fest entschlossen.“

Bei der Abstimmung stimmten 55 der 87 anwesenden Abgeordneten für den Regierungchef, 32 votierten gegen ihn. Die rot-rote Koalition in Brandenburg verfügt über 55 Landtagssitze.

Platzeck soll am Mittwoch bei einer Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft den Chefposten des Kontrollgremiums von Berlins Regierungschef Klaus Wowereit übernehmen. Dieser hatte nach dem abermaligen Platzen des Starttermins für den Großflughafen im Oktober angekündigt, die Aufgabe an seinen bisherigen Stellvertreter Platzeck zu übertragen.

Wowereit übersteht Misstrauensantrag

Bereits am Samstag überstand Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) einen Misstrauensantrag gegen ihn. Bei einer namentlichen Abstimmung votierten 85 Abgeordnete des Berliner Abgeordnetenhauses für einen Verbleib des Regierungschefs, 62 sprachen sich gegen ihn aus. Wowereit, der seit 2001 regiert, kann damit weiterhin die Amtsgeschäfte der seit gut einem Jahr bestehenden rot-schwarzen Koalition führen. „Die Koalition hat Handlungsstärke bewiesen“, sagte Wowereit.

Zugleich bekräftigte er, das Bürgermeister-Amt nun bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2016 „ausfüllen“ zu wollen. Auf die Frage im TV-Sender Phoenix, ob mit der Eröffnung des Flughafens noch während seiner Amtszeit zu rechnen sei, sagte der SPD-Politiker: „Da können Sie sicher sein.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • O
    Ott-one

    VOM OSTEN LERNEN, HEISST SIEGEN LERNEN!

  • N
    Nettozahler

    Es ist schon erstaunlich, wie die dt. Medien ganz locker über den Umstand hinweggehen, daß Platzeck mit seinem Job als von den Steuerzahlern alimentierter Ministerpräsident eigentlich ausgelastet sein müßte.

     

    Und nun hat der Mann also noch genügend Zeit den Job des AR-Vorsitzenden zu geben? Aber hallo, so verfahren wie die Situation bei BER ist, ist das ein Vollzeitjob. Und die bekannten Sauereien konnten doch nur auswuchern, weil wichtige Aufsichts- und Steuerungspositionen im Hobby-Modus, so nebenbei, behandelt wurden.

     

    Also, wieso traut man also einem Mann, der ja vor einigen Jahren wegen Überlastung lange Zeit krank war, zu, diese Doppelbelastung stemmen zu können?

    Entweder ist er Ministerpräisdent oder AR-Vorsitzender.

     

    Mich als Steuerzahler interessiert nicht das Schicksal Platzecks, sondern ich bin ausschließlich daran interessiert, daß endlich professionell gearbeitet wird. Immer diese verdammte Orientierung an den Belangen von irgendwelchen Politclowns.

  • A
    antares56

    Das ganze ist doch nur ein Witz! Er wusste, dass ihm das Vertrauen ausgesprochen wird. In Berlin unterstützt die CDU Wowi, in Brandenburg die Linke Platzeck! Es geht nur um Machterhalt! Der Bürger ist aussen vor.

    Und der Tausch vom Vorsitzenden zum Stellvertreter bzw. umgekehrt bringt bestimmt keine Änderung. In welcher Bananenrepublik leben wir eigentlich?