piwik no script img

Flüchtlingspolitik in Kanada1.200 irakische Jesiden dürfen rein

Die religiöse Minderheit wird von der Dschihadistenmiliz IS verfolgt. Es handelt sich um Minderjährige und Frauen, die besonders bedroht sind.

Für sie kam die Hilfe zu spät: Kuscheltiere vor einem jesidischen Massengrab im irakischen Sindschar-Gebirge Foto: dpa

Ottawa afp | Kanada nimmt 1.200 Jesiden auf, die im Irak von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verfolgt werden. „Einzelne Überlebende sind in den vergangenen Monaten bereits in Kanada eingetroffen“, sagte Einwanderungsminister Ahmed Hussen am Dienstag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz in Ottawa. Seit Oktober wurden demnach bereits 400 Jesiden nach Kanada ausgeflogen.

Bei den Betroffenen handele es sich um 1.200 „besonders verwundbare Überlebende“ und deren Angehörige, die vom IS verfolgt worden seien, sagte der Minister. Ziel war es zunächst, bedrohte Frauen und Mädchen nach Kanada zu bringen. Allerdings habe der IS auch gezielt Jungen angegriffen, weshalb allen minderjährigen Überlebenden geholfen werden solle.

Die Jesiden kommen nach Worten Hussens nach und nach „kontrolliert“ ins Land, damit das kanadische System zur Aufnahme von Flüchtlingen nicht überbelastet werde. Seit der Amtsübernahme des kanadischen Premierministers Justin Trudeau Ende 2015 hat Kanada bereits 40.000 syrische Flüchtlinge aufgenommen.

Die Jesiden bilden in mehreren Ländern vor allem der Nahostregion religiöse Minderheiten. Ethnisch rechnen sie sich überwiegend zur Volksgruppe der Kurden. Die Jesiden werden vom IS brutal verfolgt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das sind religionspolitisch Verfolgte. Kein Problem für Asyl auch in Deutschland für Deutschland. Wenn nun aber auch Millionenfach Zuwanderer mitkommen die in der Verfolgung zum Beispiel der Jesiden im Heimatland kein Problem sehen ist nichts gewonnen. Ganz klar, wer im Aufnahmelager Menschen anderen Glaubens bedroht und mobbt muß sofort zurückgeschickt werden! Ohne larifari, sofort.