piwik no script img

Flüchtlingsdrama im MittelmeerProteste auf Lesbos

EU-Parlamentspräsident Schulz besucht mit Alexis Tsipras die griechische Insel Lesbos. Er will sich ein Bild von der Lage der vielen tausend Flüchtlinge machen.

Fordern die Öffnung der Landesgrenze zwischen Griechenland und der Türkei am Fluss Evros: Demonstranten auf Lesbos. Foto: reuters

Athen dpa | Der Präsident des Europaparlamentes, Martin Schulz, und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras haben sich am Mittwoch ein Bild von der dramatischen Lage der Flüchtlinge auf der Insel Lesbos gemacht. Unmittelbar nach ihrer Ankunft traf ein Boot voller Flüchtlinge aus der Türkei an einem Strand vor dem Hauptort Mytilini ein. Schulz und Tsipras hätten das genau beobachten können, berichteten Augenzeugen.

Aus Protest gegen das Flüchtlingsdrama in der Ägäis mit Hunderten Toten hatten Demonstranten das Rathaus von Mytilini besetzt. „Die Ägäis ist voll mit Leichen von Flüchtlingen“, hieß es auf einem vom Balkon des Rathauses gehängten Transparent, wie Augenzeugen der Deutschen Presse-Agentur sagten. Die griechische Presse zeigte Bilder von der Besetzung.

Schulz und Tsipras besuchten anschließend das Registrierzentrum der Insel. Dort hatten sich Dutzende Demonstranten versammelt, die die Öffnung der Landesgrenze zwischen Griechenland und der Türkei am Fluss Evros (türkisch: Meriç) forderten, damit die Flüchtlinge nicht in den Meeresengen zwischen der Türkei und den griechischen Inseln ums Leben kommen.

Die Stimmung auf der Insel ist seit Anfang der Woche zusätzlich wegen eines Streiks der Seeleute äußerst angespannt. Weil keine Fähren fahren, sitzen geschätzt 15.000 Flüchtlinge im Hafen fest. Es kommt nach Augenzeugenberichten immer wieder zu Protesten. Die Migranten skandieren „Athen, Athen!“ und wollen sofort zum Festland gebracht werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare